drp Kulturtours - Kunstszene London – Infinity Mirror Rooms in der Tate

  • „Infinity Mirror Rooms“ der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama.
  • drp Kulturtours
  • Veranstalter: drp Kulturtours
  • Angebotsnummer: 248719
  • Reise Land: Grossbritannien
  • Kundenbewertung:
    (4 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 9 max. 16
  • ab € 945
  • zur Buchungsanfrage
    Skulpturenpfad entlang der Themse, neue Architektur in City & Docklands, maritimes Greenwich


Anlass für diese Kunst-und Architekturreise nach London sind die
    „Infinity Mirror Rooms“ der japanischen Künstlerin Yayoi Kusama.
Diese Räume – wörtlich übersetzt: Unendlichkeits-Spiegel-Räume – ermöglichen eine endlose Reflektion, so dass der Eindruck der Endlosigkeit entsteht. Zwei dieser beeindruckenden Räume zeigt die Tate im Rahmen einer Sonderausstellung über die Künstlerin.

Die Räume können nur von einer streng limitierten Zahl von Personen gleichzeitig betreten werden, damit der optische Effekt erhalten bleibt. Voranmeldung unabdingbar. Zusätzlich zu diesen Räumen werden wir uns mit aktuellen Entwicklungen in Londons Architektur- und Kunst-Szene beschäftigen. Hotspots sind hierbei neben der City, wo sich ausdrucksstarke Wolkenkratzer auf engstem Raum tummeln, die Stadtteile flussabwärts: Greenwich und die Docklands. Denn ein Teil des Themse-Wanderwegs wurde dort als Kunstpfad mit mehreren herausragenden Großskulpturen gestaltet. In historischen Speicher- bzw. Hafengebäuden haben hier Galerien, Kunst-Stiftungen und Kulturzentren einen festen Platz gefunden.

Selbstverständlich darf auch das klassische London nicht fehlen. Ein Spaziergang in Westminster rund um Big Ben sowie ein traditioneller britischer Afternoon Tea sind eingeplant.


Verlauf
 
City of London, Whitechapel Gallery, Afternoon Tea.
Individuelle Anreise am frühen Morgen nach London. Fahrt mit der Underground vom Flughafen quer durch die Stadt zu unserem Hotel in den Docklands. Mit etwas Glück sind die Zimmer bereits am Vormittag bezugsfertig. Wenn nein, geben wir nur das Gepäck ab, bevor wir mit der Stadtbesichtigung beginnen.

Mit der Dockland Light Railway geht es zu unserem ersten Besichtigungspunkt – ins Herz der Londoner City, das historische Finanzviertel. Dieser – der Fläche nach kleinste – Verwaltungsbezirk verfügt über einen besonderen politischen Status. Infolgedessen gelten auf dem gerade einmal eine Quadratmeile großen Gebiet zahlreiche Sonderregeln. Eine davon: Es gibt kaum Baubeschränkungen, so dass genau hier dicht gedrängt zahlreiche architektonisch beeindruckende Wolkenkratzer in die Höhe geschossen sind. Wir tun es dem Stahl und Glas gleich und nehmen den Aufzug im Gebäude „20 Fenchurch Street“, auch als „Walkie Talkie“ bekannt. In der „Sky Pod Bar“ warten nicht nur hervorragende Blicke auf Themse & Co. auf Sie, sondern ein Mittagsimbiss mit Sandwich und Kaffee.

Zurück auf Straßenebene beginnt unsere Architekturführung durch das Viertel – vorbei an Gebäuden wie „The Gerkin“ (Gewürzgurke) von Sir Norman Foster, „The Cheesegrater“ (Käsereibe) von Rogers Stirk Harbour + Partners und das Lloyds Building von Richard Rogers, bei dem Versorgungsleitungen, Treppen und Lifte nach außen sichtbar verlegt wurden – genauso wie beim Centre Pompidou in Paris.

Der Rundgang führt schließlich zum Broadgate – ein Neubaukomplex, in den mehrere Skulpturen renommierter Künstler integriert wurden, darunter Richard Serra, Jim Dine und George Segal. Vom Broadgate ist es dann nicht mehr weit zur Whitechapel Gallery – einer der traditionsreichsten Ausstellungsorte für zeitgenössische Kunst in London. Das 1901 im Arts-and-Craft-Stil errichtete Gebäude ist allein schon sehenswert. Seit 2012 prangt auf der Fassade eine Arbeit von Rachel Whiteread. Und selbstverständlich sehen wir uns auch die aktuelle Ausstellung an.

Nach so viel Kunst und Architektur tut Abwechslung Not: Wir fahren nach Westminster, werfen einen Blick auf Big Ben, die Houses of Parliament und lassen uns in einem Café nieder – für einen traditionellen britischen Afternoon Tea. Es erwartet Sie kulinarisch weitaus mehr als nur ein Heißgetränk!

Anschließend Rückfahrt zum Hotel und/oder Pubbesuch.

Kunstzentren der Docklands – Skulpturen an der Themse
Heute stehen die östlichen, völlig neu entwickelten Stadtteile Londons rund um die Docklands auf dem Programm. In North Greenwich entstand mit dem Millenium Dome nicht nur eines der größten Event-Zentren der Welt, sondern entlang der Themse mit dem Skulpturenpfad „The Line“ ein ambitioniertes Projekt für Kunst im öffentlichen Raum. Beeindruckend sind insbesondere die Arbeiten „Quantum Cloud“ von Antony Gormley und „A slice of reality“ von Richard Wilson –ein aufgesägtes und freigestelltes Teil eines Hochseeschiffes.

Der Pfad folgt dem Themse-Wanderweg. Wir biegen aber ab und besuchen das neue kreative Herz von North Greenwich: die NOW Gallery. Rund um die Galerie und die architektonisch herausragenden Gateway Pavilions wächst derzeit der urbane Park „The Tide“. Hierbei handelt es sich um ein Netzwerk aus erhöhten Wegen und Gärten, entworfen vom New Yorker Architekturbüro „Diller Scofidio + Renfro“, die auch die berühmte „High Line“ in Manhattan umgestaltet haben. Mittagspause und Überfahrt mit der Seilbahn auf die andere Seite der Themse, wo uns weitere Skulpturen der „Line“ erwarten, darunter die ironische Skulptur „Bird Boy (without a tail)“ der Bildhauerin Laura Ford.

Weiter geht es zur Trinity Bouy Wharf, die einst für die Markierung der Schifffahrtswege mit Fahrwasser-Tonnen verantwortlich war, und Londons einzigen Leuchtturm beherbergt. Hier experimentierte Michael Faraday mit der elektrischen Befeuerung der wichtigen Seezeichen. Heute ist das Areal ein Ort der Kunst: Neben diversen Studios und einer Kunstschule befindet sich hier die Klang-Installation „The Longplayer“, die eine Komposition mit einer Spieldauer von 1000 Jahren wiedergibt. Außerdem in der Nachbarschaft: die „Arebyte Gallery“, eine Organisation, die die Entwicklung digitaler Kunst fördert.

Gemeinsames Abendessen in einem Pub in einem historischen Speichergebäude der Docklands.

Bootsfahrt und maritimes Greenwich
Den heutigen Tag gehen wir ruhig an – und schippern erst einmal gemütlich über die Themse. Dabei geht es vorbei am Tower, unter der Tower Bridge hindurch bis zum Parlamentsgebäude – und schließlich zurück flussabwärts ins historische Greenwich.

Während im Stadtteil Westminster die Politik gemacht wurde und noch immer wird, war Greenwich einst der Ort, an dem ganz praktisch an der Aufrechterhaltung des britischen Empires gearbeitet wurde: So befand sich hier das „Royal Naval College“, also die Kaderschmiede der britischen Marine. Heute ist das Barockgebäude Teil des Unesco-Welterbes – und beherbergt die Universität von Greenwich. Ganz in der Nähe steht außerdem das „Royal Observatory“. Dort auf dem Nullmeridian zu stehen ist eines der beliebtesten Fotomotive für Touristen. Der Besuch in dem auf Fundamenten einer Burgruine stehenden Gebäude lohnt sich jedoch auch unabhängig davon. Im Anschluss nehmen wir uns Zeit für das Maritime Museum. Höhepunkte u.a. der historische Klipper „Cutty Sark“ und die Skulptur „Nelson's Ship in a Bottle“ des nigerianisch-britischen Künstlers Yinka Shonibare.

Am späten Nachmittag dann Spaziergang entlang der Themse zu einem gemütlichen Pub direkt am Fluss. Freuen Sie sich auf ein gutes Abendessen mit erstklassiger Aussicht auf die Themse.

Infinity Rooms, Tate Modern, Heimreise
Direkt nach dem Frühstück besuchen wir dann die beiden derzeit in der Tate Modern zu sehenden „Infinity Mirror Rooms“ der Japanerin Yayoi Kusama. Treten Sie ein in den unendlichen Raum – bzw. in die eindringlichen Installationen mit ihren endlosen Reflexionen.

Zeitgleich widmet die Tate im selben Gebäude der Schweizer Künstlerin Sophie Taeuber-Arp eine Retrospektive – der Kunstöffentlichkeit lange vor allem nur als Ehefrau von Hans Arp bekannt. Dabei setzte sie für Dada und Konstruktive Kunst wichtige Akzente. Und ihr Ehemann Hans Arp betonte: „Es war Sophie Taeuber, die mir durch das Beispiel ihrer klaren Arbeiten [] den Weg zur Schönheit zeigte.“

Rückkehr zum Hotel. Freizeit bzw. individuelle Heimreise.




Leistungen:
 
  • 3x Übernachtung mit Englischem Frühstück im 4-Sterne Hilton Hotel Canary Wharf
  • 1x Mittagsimbiss in der Sky Pod Bar in der Aussichtsplattform des Wolkenkratzers "Walkie Talkie"
  • 1x Afternoon Tea
  • 2x Abendessen
  • Architekturführung durch die City of London (deutschsprachig)
  • maritime Führung in Greenwich
  • geführter Rundgang durch die Docklands / entlang des Themse-Skulpturenpfades
  • Royal Museums Greenwich Day Pass: freier Eintritt in die Museen von Greenwich
  • Zeitfenster-Einlass zu den Infinity Mirror Rooms
  • freie Eintritte in alle besuchten Museen und Galerien: Whitechapel Gallery, NOW Gallery, Trinity Bouy Wharf, arebyte Gallery, Tate Modern
  • 1x Tagesticket für die Themse-Boote zur Fahrt nach Greenwich und Westminster
  • 1x Fahrt mit der Themse-Seilbahn "Emirates Air-Line"
  • 3x London Travel Card zur Fahrt mit Bussen und Bahnen, bei An- und Abreise inkl. Flughafen Heathrow
  • durchgängige Kulturtours-Reiseleitung
  • 100% CO2-Kompensation der Flüge über atmosfair


Nicht eingeschlossene Leistungen:
 
  • Anreise. Wir machen Ihnen gerne ein Angebot für die Flug- oder Bahnanreise nach London
  • Getränke zu den Mahlzeiten
  • Reiserücktritt- und Reiseabbruchversicherung, sowie Auslandskrankenversicherung inkl. Rücktransport. Wir machen gerne unverbindlich ein Angebot


 


Hinweise

Grundsätzlich ist es sinnvoll bei Flugreisen über 800 bis 3800 km mindestens eine Woche vor Ort zu bleiben. Da diese Reise kürzer ist, ist eine Verlängerung empfehlenswert. Die vollständige Kompensation der CO2-Emissionen ist im Reisepreis bereits enthalten.


Ihr atmosfair Beitrag

Für den Hin- und Rückflug für eine Person entstehen klimarelevante Emissionen in Höhe von etwa 293 kg.
Durch einen freiwilligen Beitrag von 10 EUR an ein Klimaschutzprojekt, z.B. in Indien können Sie zur Entlastung unseres Klimas beitragen.
Mehr dazu finden Sie unter ... (Hyperlink entfernt)


Zahlungsmodalitäten

Höhe der Anzahlung in % des Reisepreises: 20%

Restzahlung in Tagen vor Reisebeginn: 21 Tage

Letzte Rücktrittsmöglichkeit durch den Veranstalter: 21

Sofern in Einzelfällen seitens der örtlichen Leistungsträger andere Bedingungen zur Anwendung kommen (z.B. bei Kreuzfahrtprogrammen), informieren wir Sie hierüber in der Rubrik "Programmhinweise". Sofern bei den (Gruppen-)Reisen eine Mindestteilnehmerzahl ausgeschrieben ist, ist bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl ein Rücktritt vom Reisevertrag seitens des Veranstalters bis spätestens 21 Tage vor Reisebeginn möglich.


Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter drp Kulturtours erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
4 von 5 auf Grundlage von 1 Bewertungen 1
Andere Reisen im Land Grossbritannien
Seite drucken