Hauser exkursionen - Island - Mystisches Schauspiel aus Feuer und Eis
- Wanderreise zu den Gletschern und Vulkanen in Thórsmörk und im Hochland Kerlingarfjöll
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 256183
- Reise Land: Island
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 6 max. 12
- ab € 1.890
- zur Buchungsanfrage
Aus dem Vulkangestein steigt Dampf empor und wird vom rauen Wind über die braun schimmernden Ryolithberge getrieben. Fast geisterhaft lassen die Schwaden die Sonne kurz hinter einem grauen Schleier verschwinden, bevor sie sich uns wieder präsentiert und ihre Strahlen auf die glänzenden Schneefelder wirft. Unter unseren Trekkingschuhen knirscht der Sand. Übertönt wird er nur vom Blubbern der kleinen Bäche und Quellen: Die passende Begleitmusik zum lebendigen Landschaftskino. Im wüstenähnlichen Hochland des Kerlingarfjöll nehmen wir Teil am einzigartigen Schauspiel der Natur – ganz ohne Akteure! Wir spüren die vulkanischen Aktivitäten des Hochtemperaturgebiets Hveradalir, queren Schneefelder und nehmen ein Bad im warmen Natur-Hot Pot. Wir erklimmen den Fannborg, bestaunen, wie das Wasser des Geysir Strokkur in die Höhe schießt und am Gullfoss in die Tiefe stürzt. Im Kontrast zum kargen Hochland erleben wir zuvor in Thórsmörk die bunte Vielfalt des Südens. Auch hier können wir die Naturgewalt der Elemente spüren. Wir steigen über dunklen Lavasand auf den Fimmvördurháls und blicken auf die imposanten Gletscher Eyjafjallajökull und Myrdalsjökull. Wir durchschreiten das breite Flussbett des Krossa, bahnen uns unseren Weg durch die schroffe moosbewachsene Stakkoldsgjá-Schlucht und wandern um den Vulkan Tindfjöll. Auf unserer Reise begegnen uns immer wieder die Sagen und Legenden dieser magischen Insel und mit jedem Schritt wird uns bewusst, warum sie die Heimat von Elfen und Trollen ist. Nirgends sind die Gegensätze aus Feuer und Eis so nah beieinander wie auf Island – und die Natur wirft sie in ein vielfältiges Gewand!
Höhepunkte
- Wanderungen: 3 x moderat (3 - 5 Std.), 2 x mittelschwer (5 - 7 Std.)
- Zum Pass zwischen den Gletschern Eyjafjallajökull und Myrdalsjökull hinaufsteigen
- Zwischen heißen Quellen, Schlammtöpfen und Fumarolen im Hveradalir wandeln
- Durch den Wasserschleier des Seljalandfoss ins weite Land blicken
- Über das Lavafeld des 2010 ausgebrochenen Vulkans wandern
- Im historischen Thingvellir die Geschichte Islands kennenlernen
- Im Natur-Hot Pot des Kerlingarfjöll-Camps entspannen

Tag 1 Anreise
Flug nach Keflavik. Anschließend Transfer nach Reykjavik. Hier übernachten wir auf dem Campingplatz in Stadtnähe.
Tag 2 Fahrt nach Thórsmörk, Wanderung in die Stakkoldsgjá-Schlucht
Nach dem Frühstück verlassen wir Reykjavik und machen uns auf in Richtung Thórsmörk. Unterwegs halten wir am Seljalandfoss, einem der beeindruckendsten Wasserfälle Islands. Der Weg führt uns bis hinter den Wasserfall und ermöglicht uns den Blick durch den Wasserschleier auf die weite Landschaft. Regenjacke nicht vergessen! Wir setzen unsere Fahrt fort in das von Gletschern umgebene Tal und durchqueren je nach Wasserstand einige Flussläufe, bekommen jedoch auch tolle Fotomotive präsentiert. Am Nachmittag unternehmen wir unsere erste richtige Wanderung durch die Stakkoldsgjá-Schlucht, die uns mit einer Traumkulisse auf die lieblich grüne und zugleich schroffe Vulkanlandschaft der kommenden Tage einstimmt. Je nach Wasserstand erwartet uns auch die ein oder andere Flussüberquerung und die Felsen können teilweise rutschig sein, dafür werden wir am Ende mit einem natürlichen Highlight belohnt! Am späten Nachmittag erreichen wir unser Camp und richten uns für die kommenden Tage ein.
Tag 3 Wanderung um den Tindfjöll
Heute wandern wir rund um den Tindfjöll. Aus dem breiten Tal des wilden Gletscherflusses Krossa geht es durch ein Birkenwäldchen, durch Heidelandschaft und Tundra. Bei gutem Wetter blicken wir weit ins Landesinnere auf die vielen Vulkane und bunten Rhyolithberge. Es zeigt sich die Faszination Islands und macht Lust auf noch viel mehr! Der Blick auf die Gletscherzunge des Myrdalsjökull belohnt uns nach dem letzten Aufstieg. Danach geht es sehr steil wieder hinunter ins Tal, teils müssen wir die Hände zu Hilfe nehmen und größere Stufen überwinden. Gegen Mittag sind wir wieder im Camp. Wer noch Lust und Energie für einen weiteren Aussichtspunkt hat, der besteigt am Nachmittag noch den Réttarfell. Der steile Aufstieg wird mit einem fantastischen Ausblick über den Zusammenfluss der beiden Gletscherflüsse Hvanná und Krossa belohnt.
Tag 4 Wanderung auf den Fimmvördurháls
Schon fast legendär ist dieser Weg auf den Fimmvördurháls. Er ist die Verlängerung bzw. der letzte Teil des berühmten Laugarvegur Wanderwegs. Steil bergauf geht es durch ein grünes Tal bis auf ein schwarzes Gesteinsplateau. Hier ist auf einem kurzen Stück gute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich, denn der Grad ist schmal, den es zu überwinden gilt. Die grandiose Aussicht über eine breite Abbruchkante hinweg zu einer zerklüfteten Gletscherzunge des Myrdalsjökull ist atemberaubend, wenn es das Wetter zulässt. Über eine weite vulkanische Ebene, aber auch durch rutschiges und steiles Gelände steigen wir immer höher hinauf. Ein leichtes durch Ketten versichertes Kletterstück bringt uns auf den Sattel und endlich erreichen wir den Fimmvördurháls Pass, der zwischen den beiden Gletschern Eyjafjallajökull und Myrdalsjökull liegt. Hier betreten wir ganz neu entstandene Erde des Vulkanausbruchs von 2010. Es besteht noch die Möglichkeit, bis zu der am Fuße des Gletschers gelegenen Berghütte Baldvinsskáli zu wandern. Den gleichen Weg, doch mit ganz anderen Perspektiven erleben wir im Abstieg und sind vermutlich auch froh, wenn wir im Camp mit einer heißen Dusche ankommen.
Tag 5 Fahrt über Geysir und den Gullfoss nach Kerlingarfjöll
Eine abwechslungsreiche Fahrt durch Südisland bringt uns zum nächsten Standort. Nach einem kurzen Stück auf der Ringstraße biegen wir ab nach Norden. Noch fahren wir durch grüne weite Landschaft mit Viehzucht. Manche Häuser werden durch eigene Wärmekraftanlagen geheizt. Am berühmten wasserspeienden Geysir Strokkur und dem mächtigen Wasserfall Gullfoss mit seiner Geschichte über die Rettung des Naturwunders und Islands erstem Umweltschutzprojekt lassen wir uns Zeit. Beide Sehenswürdigkeiten gehören zu den bekanntesten in ganz Island! Die Teerstraße endet bald und weiter geht es im Kleinbus über Schotter hinein ins schroffe Hochland. Zunächst ganz gut zu befahren, wird die Strecke doch immer steiniger. Das lebensfeindliche Hochland mit seinen Blicken in die Unendlichkeit ist ganz anders als der grüne Süden und doch ebenso faszinierend. Am späten Nachmittag erreichen wir unser Hochland-Camp. Auch hier gibt es warme Duschen und ein kleines Café. Nach dem Zeltaufbau bleibt noch Zeit für ein Bad im 39 Grad warmen Natur Hot Pot ganz in der Nähe, herrlich!
Tag 6 Wanderung ins Hochtemperaturgebiet Hveradalir
Über Bergrücken wandern wir durch die vegetationslose Gegend mit Blick auf Vulkane und den Gletscher Höfsjökull in der Ferne. Das wüstenhafte Hochland des Inselinneren zeigt sich in seiner reinsten Form. Manchmal müssen wir noch über Schneefelder stapfen, bevor plötzlich hinter einer Kuppe das Thermalgebiet Hveradalir unter uns liegt. Über rutschige, feuchte Wege steigen wir mitten hinein in das Gebiet der vulkanischen Aktivitäten. Schwefelschwaden ziehen durch das Tal, Wasserdampf pfeift aus Löchern und überall blubbert und raucht es. Das Gebiet Kerlingarfjöll gehört zu den größten vulkanisch aktiven Gebieten Islands. Wer möchte, wandert noch weiter in Richtung des einsamen Haverabotn, genießt herrliche Blicke auf die schneebedeckten Berge und weitere Hochtemperaturgebiete in der Region.
Tag 7 Wanderung auf den Fannborg
Wir erklimmen die zweithöchste Erhebung im Kerlingarfjöll, den Fannborg (1.475 m). Von unserem Camp aus geht es zunächst ein Stück entlang der Fahrstraße, bevor wir abbiegen und bergan auf den Fannborg zuwandern. Wir erklimmen den Berg über den Westgrat. Der Rundumblick ist bei gutem Wetter geradezu magisch: Karge bunte Berge, Gletscher und die unendliche Weite des Hochlands. Abends sind wir zurück am Camp und legen unsere müden Glieder wieder in den herrlich warmen Pool.
Tag 8 Fahrt nach Reykjavik, Besuch von Thingvellir
Von den Eindrücken der letzten Tage erfüllt, bauen wir unsere Zelte ab. Am späten Vormittag holt uns der Transferbus ab und wir fahren durch das Hochland zurück in das historische Thingvelllir. Hier soll das weltweit erste demokratische Parlament stattgefunden haben und wir bekommen außerdem Einblicke in den aktiven Kontinentaldrift. Am Nachmittag erreichen wir Reykjavik und lassen dort gemeinsam den Abend und unsere Reise ausklingen.
Tag 9 Rückreise
Früh morgens geht der Flug wieder zurück nach Deutschland.
- Lokale Hauser-Reiseleitung ab/bis Reykjavik\n
- Flug mit Icelandair ab/bis Frankfurt nach Reykjavík\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Übernachtung 8 x im Zelt\n
- 8 x Frühstück, 7 x Mittagessen, 7 x Abendessen\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (ca. 100,00 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Direktflüge ab anderen deutschen Flughäfen vorbehaltlich Verfügbarkeit 50,00 €
- Rail- & Fly Bahnfahrkarte 2. Klasse inkl ICE, ab/bis deutscher Grenze: 76,00 € (16.07.2022, 30.07.2022)
- Rail- & Fly Bahnfahrkarte 1. Klasse inkl ICE, ab/bis deutscher Grenze 132,00 € (16.07.2022, 30.07.2022)
- Reiseversicherung
- Einzelzimmerzuschlag 70,00 € (16.07.2022, 30.07.2022)
Schwierigkeitsgrad
2-3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Island
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem ... (Hyperlink entfernt)
- den lokalen ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
- ... (Hyperlink entfernt)
- ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.
Erläuterung
Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt).
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Island
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.