Hauser exkursionen - MTB Kirgistan - Himmelsgebirge Tien Shan
- Zu Füssen der 7000er über Hochland zum Lake Issyk Kul
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 256209
- Reise Land: Kirgisistan
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 8 max. 12
- ab € 2.250
- zur Buchungsanfrage
Entdecken Sie mit uns auf dieser abenteuerlichen Tour eine archaische Landschaft. Balsam für die Seele und Entschleunigung pur!
Höhepunkte
- Mittelschwere Biketour, (Technik 2, Kondition 3-4)
- Durch den inneren Tian Shan und faszinierende Berglandschaften biken
- Issyk Kul, die Perle des Tian Shan bewundern
- 4 hochalpine Pässe zwischen 3.200 m und 3.800 m überqueren
- Am türkisblauen Gebirgssee Son Kul, Sommerweiden der Nomaden, radeln
- Das Panorama mit schneebedeckten Gipfeln der Sechs- und 7.000er bestaunen
- Gastfreundlichen Nomaden in ihren Jurten begegnen

Tag 1 Ankunft und Stadtbesichtigung Bishkek
Anreise in Eigenregie. Morgens Ankunft in Bishkek und ca. 40-minütiger Transfer zum Hotel. Nach dem Check-in im Hotel und einer kurzen Rast gemeinsames Mittagessen im Restaurant. Am Nachmittag besuchen wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Ausgedehnte Grünflächen und schöne Alleen bestimmen das Bild. Den Stadtmittelpunkt bildet ein kreuzförmig angelegter Grüngürtel mit Parks, repräsantativen Plätzen und Straßen sowie einigen Museen.
Spätnachmittags Rückkehr zum Hotel und Vorbereitung der Bikes. Abendessen und Übernachtung.
Tag 2 Karakol-Schlucht
Wir starten heute sehr früh und verlassen die Stadt mit dem Fahrzeug. Die Strecke führt entlang von Feldern und Flüssen und bei gutem Wetter erblicken wir bereits die schneebedeckten Berge des Tien-Shan. Nach rund 2 Stunden erreichen wir Burana. Der Turm aus dem 10.Jh. ist eines der ältesten Bauwerke Zentralasiens und heute ein Museum, das dem Karakhaniden Khanat gewidmet ist . Auf einer Wendeltreppe gelangt man auf den rund 26 m hohen Turm mit einem schönen Ausblick. Die Weiterfahrt führt durch eine kleine Dörfer bis zu unserem Übernachtungsplatz auf rund 1.700 m Höhe.
Fahrzeug: ca. 300 km / ca. 6 Stunden
Tag 3 Über den Karakolpass nach Westkarakol
Wir starten nach dem Frühstück. Unsere erste Bike Etappe führt die Straße entlang Richtung Karakolpass (3485m). Die Karakolschlucht ist eine sehr schöne und malerische Region mit unterschiedlicher Flora. Wir fahren größtenteils auf Schotterwegen. Unterwegs inmitten dieser markanten Landschaft werden wir bei einer Mittagsrast mit Kaffee, Tee, frischen Früchten und einer kleinen Mahlzeit versorgt. Am Ende unserer Etappe errichten wir unsere Zelte und genießen den Tagesausklang umrahmt von vier- bis fünftausend Meter hohen Gipfeln.
Bike - Etappe: ca. 80 km / 7 - 8 Stunden
Tag 4 Entlang des Kokemeren Flusses nach Aral
Unsere heutige Etappe führt auf Schotterpiste durch einige Dörfer Richtung Aral
Bike- Etappe: 80 km / ca. 7-8 Stunden
Tag 5 Über den Tuez-Ashu Pass zum Son-Kul-See
Morgens packen wir die Bikes und starten in unseren Fahrzeugen in Richtung Son-Kul-See über den Teuz-Ashu-Pass (3229 m). Am Weg genießen wir einen großartigen Panoramablick. Ringsum befinden sich beeindruckende Gebirgszüge und grüne weitläufige Wiesenflächen. Schließlich erreichen wir den Song-Kul-See, der auf einer Höhe von 3016m liegt und mit 29 km Länge, 18 km Breite und einer maximalen Tiefe von 13 m den zweitgrößten See Kirgistans bildet. Seine herrliche Lage in einem baumlosen Hochgebirgstal des Inneren Tien Shan Gebirges, umgeben von bergigen Hochebenen, bietet ein wunderschönes Panorama. Seine Schönheit ist berühmt und wurde oft in traditionellen Liedern besungen. In den umliegenden Bergwiesen weiden die Nomaden, die in den typischen weißen Jurtencamps im Einklang mit der Natur leben, im Sommer ihre Herden. Hier haben wir Gelegenheit, die Tradition der Bewohner etwas näher kennen zu lernen. Heute übernachten wir in Jurten mit Möglichkeit zu heißer Dusche.
Fahrzeug: 120 km / ca. 5 Stunden
Tag 6 Über den Moldo-Ashu Pass nach Naryn
Heute radeln wir in Serpentinen und in mäßigem Anstieg über den Moldo-Ashu Pass (3346 m) und haben bei Schönwetter die Gelegenheit für lohnende Fotostopps. Ein schöner Ausgleich zum kalten Wind, der uns hier meist ins Gesicht bläst. Es geht durch eine offene, von Bergen eingerahmte Graslandschaft bergauf. Vom Pass aus bieten sich tolle Ausblicke auf das vor uns liegende Tal. Dort führen graue, von Nadelbäumen bewachsene Felsen Regie. Die Piste windet sich in vielen Serpentinen den Berg hinab, das Tal weitet sich, die Vegetation wird deutlich karger. Die Berge werden flacher und welliger, zum Grau gesellen sich Rot- und Brauntöne.
Nach dem Mittagessen steigen wir ins Auto um und fahren ca. 75 km auf einer asphaltierten Straße nach Naryn an der alten Seidenstraße. Das Naryn-Tal ist eine weite, grüne Ebene, durchflossen vom Fluss Naryn und umrahmt von fast weißen, von Erosion geformten Bergen. Die Stadt liegt zu beiden Seiten des gleichnamigen Flusses, der in einer malerischen Schlucht durch den Ort fließt. Auf ca. 2050 m ist Naryn als die kälteste Stadt Kirgistans bekannt. Nach dem Check-In im Hotel bleibt noch ein wenig Zeit zum Ausruhen, bis wir in einem lokalen Gasthaus unser Abendessen einnehmen.
Bike - Etappe: 60 km / ca. 5 Stunden
Fahrzeug: 75 km / ca. 1,5 Stunden
Tag 7 Morgenmarkt in Naryn und Weiterfahrt nach Bosogo
Der heutige Tag gestaltet sich etwas gemütlicher. Nach dem Frühstück besuchen wir den lokalen Markt und bestaunen das bunte Treiben und rege Handeln der Bewohner. Bei dieser Gelegenheit ergänzen wir unsere Vorräte für die nächsten Tage. Nach dem Mittagessen in einem kleinen Restaurant starten wir unsere heutige Etappe Richtung Bosogo, die uns zunächst rund 40 km mit dem Auto und anschließend 20 km mit dem Rad zu unserem nächsten Zeltlager nahe dem Bergdorf Bosogo führt.
Bike - Etappe: 20 km / ca. 2 Stunden
Fahrzeug: 40 km / ca. 1,5 Stunden
Tag 8 Über den Kynda Pass ins Ak-Say Tal
Auf etlichen steilen Kehren und am Ende einem steilem Anstieg erklimmen wir auf unserer heutigen Tagesetappe auf Schotterpisten den knapp 3400 m hohen Kynda-Pass, immer umgeben von einem weitläufigen Bergpanorama. Hier müssen wir am Check-Point unsere Permits vorweisen (Pässe bereit halten). Nun führt uns ein herrlicher Downhill entlang des Flusses ins Ak-Say Tal. Die Landschaft lädt ein zu Fotostops und wir können Bekanntschaft mit den dort lebenden Nomadenvölkern machen.
Bike - Etappe: 80 km / ca. 7 Stunden
Tag 9 Karawanserei Tash-Rabat
Heute radeln wir erst 50 km auf Naturstraßen, bevor wir anschließend mit dem Auto rund 100 km über die Große Seidenstraße zur gut erhaltenen, ehemaligen Karawanserei Tash-Rabat fahren, die auf etwa 3.105 am Kara-Koun Fluss liegt. Die Region um Tash-Rabat ist auch bei Wanderern sehr beliebt und wir begegnen hier mit etwas Glück domestizierten Yaks. Zu beiden Seiten erheben sich mal felsige, mal grüne Hänge. Nur die Pfiffe der Erdhörnchen durchbrechen gelegentlich die Ruhe. Mit etwas Glück erspähen wir sie. Rundherum steigen Berge bis in 3900 m Höhe auf, weit hinauf mit Gras bedeckt, nur die Gipfelfelsen sind grau.
Bike - Etappe: 50 km / ca. 4 Stunden
Fahrzeug: 100 km / ca. 3 Stunden
Tag 10 At-Bashi-Tal und Fahrt nach Naryn
Morgens besichtigen wir die Karawanserei. Ihren Ursprung hat dieses Gebäude im 15.Jahrhundert und ihr Name bedeutet „Steinerne Herberge“, ein Synonym für den aus Natursteinen gemauerten quaderförmigen Bau, der teilweise in den flachen Grashang gebaut wurde. Von oben kommend fällt erst mal nur die kleine Kuppel auf. In der zentrale Halle mit mehreren kleinen Räumen fallen Spuren alter Gemälde an den Wänden auf. Tash Rabat ist ohne Zweifel ein bedeutendes historisches Monument aus der Hochzeit der alten Seidenstraße.
Anschließend biken wir rund 40 km durch das wunderschöne At-Bashi-Tal mit Blick auf die bis zu 4700 m hohen, schneebedeckten Berge Richtung Naryn zurück. Unterwegs rasten und essen wir zu Mittag. Anschließend bringt uns das Fahrzeug wieder in die Stadt Naryn und wir beziehen unser schon bekanntes Gästehaus. Wer will kann sich in einem der zahlreichen kleinen Läden mit Energiespendern eindecken, z.B. gebrannte Erdnüsse mit Sesam oder getrocknete Datteln, Trockenobst, Kekse, die hier angeboten werden.
Bike - Etappe: 40 km / ca. 4-5 Stunden
Fahrzeug 100 km / ca. 2 Stunden
Tag 11 Kichi Naryn Canyon
Morgens bringt uns unser Fahrzeug zunächst in etwa einer Stunde zu unserem heutigen Ausgangspunkt. Wir folgen dem Naryn-Fluss, einer der Hauptadern des Lands. Der Strom hat sich tief in die Landschaft eingegraben, sein Wasser ist von Sedimenten grau-braun gefärbt. Zu beiden Seiten erheben sich über 4000 m hohe Berge.
Am Zusammenfluss mit dem Kichi-Naryn satteln wir unsere Bikes wieder. Hier wird das Tal grüner, es wachsen hohe Fichten und üppige Wiesen. Der Weg führt durch eine enge Schlucht mit einigen Steigungen, die es zu überwinden gilt. Zu beiden Seiten fallen die rötlichen Felsen steil ab und unter uns rauscht das von Sedimenten grau gefärbte Wasser durch das Flußbett. Später dann weitet sich die Landschaft und auf den grünen Hängen des Hochtals weiden Schafe, Pferde und Kühe.
Bike - Etappe: 70 km / ca. 7 Sunden
Fahrzeug: 50 km / ca. 1 Stunde
Tag 12 Mit dem Bike bis unterhalb des Tosor Pass
Je nach Wasserstand queren wir auf unserer Tour immer wieder Bäche und Flussläufe und sollten dafür gerüstet sein. Radschuhe und Socken aus, Sandalen oder Neoprenschuhe an, Bike schultern und durch… Allmählich bekommen wir Übung.
Der Weg auf Schotterpisten ist zunächst gut fahrbar, je höher wir heute kommen, um so rauer, steiler und steiniger wird der Weg. Wir sind unterwegs zum Tosor-Pass, den wir heute aber noch nicht ganz erklimmen. Auf rund 3.400 m Höhe errichten wir unsere Zelte.
Bike - Etappe: 60 km / ca. 6-7 Stunden
Tag 13 Über den Tosor-Pass (3.893 m) zum Issyk-Kul See
Heute geht es per Bike auf unsere höchste Etappe, den 3.893 m hohen Tosor-Pass, der neben spektakulären Panoramen auch einige Herausforderungen an unser Durchhaltevermögen bietet. Der Schotterweg ist teils steil, steinig und felsig, so dass wir auf einigen Abschnitten unsere Räder nur schieben können. Hinter dem Pass erstaunt dann eine Szenerie aus Fels und Eis – in knapp 4000 m Höhe erstreckt sich hier der Gletscher eines 4.200 m hohen Berges.
Nach einer holprigen Abfahrt, wieder mit einigen Schiebepassagen, erreichen wir das grüne Tal des Tosor und die Luft wird spürbar wärmer. Unser heutiges Etappenziel ist nach rund 6 Radstunden erreicht, der See Issyk-Kul, das „kirgisische Meer“ und der zweitgrößte Bergsee der Welt - 180 km lang, 70 km breit und am tiefsten Punkt 668 m tief. Issyk-Kul ist berühmt für seine großartige Landschaft und obwohl er von schneebedeckten Gipfeln umgeben ist, friert er auch im Winter nicht zu. Issyk-Kul – zu Deutsch „heißer See“. Zum Abschluss dieses Tages haben wir uns das Schwimmen im See und Relaxen am Strand rechtmäßig verdient.
Bike - Etappe: 50 km / ca. 5 Stunden
Tag 14 Rückfahrt nach Bishkek
Vormittags können wir heute noch einmal Strand und See genießen, bevor wir unsere Bikes verladen und es mit den Fahrzeugen zurück Bishkek geht. Unterwegs essen wir zu Mittag.
Nach dem Check-in ruhen wir uns aus, kehren mit allen Sinnen zurück in die Zivilisation und lassen unsere Tour bei einem gemeinsamen Abschiedsabendessen nochmals Revue passieren.
Fahrzeug: 300 km / ca. 5 Stunden
Tag 15 Heimreise
Morgens Transfer zum Rückflug und Heimreise in Eigenregie.
- Hauser-MTB-Guide\n
- 15x Frühstück, 14 x Mittagessen, 15 x Abendessen\n
- Übernachtung in 2 x Hotels, 2 x Gästehaus und 10 x Zelten\n
- Transfers/Fahrten laut Programm\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Camping- und Kochausrüstung\n
- Gepäcktransport\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Mountainbike (ist selbst mitzubringen) oder Leihrad vor Ort gegen Gebühr
- MTB Transport Gebühren auf den Flügen (ca. € 90,- One Way beim Check in zu zahlen)
- Zusätzliche Mahlzeiten und Getränke
- Zusätzliche Ausflüge, Besichtigungen und Aktivitäten
- Trinkgelder (ca. € 5,- pro Tag) und persönliche Ausgaben
Wunschleistungen:
- Internationaler Flug nach / von Bishkek auf Anfrage
- Einzelzimmerzuschlag 160,00 €
Schwierigkeitsgrad
3
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Kirgisistan
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem ... (Hyperlink entfernt)
- den lokalen ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
- ... (Hyperlink entfernt)
- ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.
Erläuterung
Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.
Visumbefreiung
Voraussetzung für eine Visumbefreiung:
- Aufenthalt bis zu 60 Tage
- Gültigkeit des Reisepasses über den Aufenthalt hinaus drei Monate
- Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel
- Vorlage einer Buchungsbestätigung für die Rück- oder Weiterreise
Sollte der Reisende die oben beschriebenen Voraussetzungen nicht erfüllen oder ist ein längerer Aufenthalt geplant, ist ein Visum erforderlich. Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation eines Visums behilflich.
Visumantrag
Anforderungen an den Visum Antrag:
- Vorlage im Original
- Vollständig in Druckbuchstaben ausgefülltes
- Unterschrieben vom Reisenden
Reisepass
Anforderungen an den Reisepass des Reisenden:
- Vorlage im Original
- Gültigkeit des Reisepasses über den geplanten Aufenthalt hinaus drei Monate
- Eine freie Reisepassseite
Passfoto(s)
Einreichung des Passbildes:
- Laden Sie Ihr Foto in Ihrem Kunden-Konto hoch
- Eine entsprechende Anzahl von Passbildern drucken wir für Sie aus
- Hinweis für die eigenständige Erstellung eines konsulargerechten Passbildes finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
Alternative:
- Senden Sie uns zusammen mit Ihren Dokumenten ein farbiges Passfoto zu.
- Passbildanforderungen finden Sie ... (Hyperlink entfernt)
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren
Voraussetzung für minderjährige Kinder:
- Bei Einreise eines minderjährigen Kindes mit nur einem Elternteil, Vorlage einer beglaubigten, schriftlichen Erlaubnis des anderen Elternteils
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt).
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland, aus Österreich und der Schweiz brauchen für die Einreise nach Kirgistan kein Visum mehr. Es reicht ein gültigen Reisepass. Der Pass muss bei Ausreise mindestens noch 6 Monate gültig sein. Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt mit der jeweiligen für sie zuständigen Vertretung in Verbindung zu setzen.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass bzw. Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Kirgisistan
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.