Hauser exkursionen - Oman - Zeit für die Rub Al-Khali mit Egmont Strigl
- Wanderreise durch die Sandwüste Rub Al-Khali im Süden des Oman
-
- Veranstalter: Hauser exkursionen
- Angebotsnummer: 256278
- Reise Land: Oman
-
Kundenbewertung:
- Teilnehmerzahl: min. 8 max. 15
- ab € 3.898
- zur Buchungsanfrage
Für mehr Abwechslung tauschen wir das endlose Sandmeer gegen die faszinierende Küste der Dhofar-Region: Hohe Berge mit üppiger Vegetation, jäh abfallende Steilküsten und tiefe Canyons prägen das Bild. Wir wandern direkt am Meer oder hoch oben am Rand der Klippen entlang, wo Panorama und großartige Tiefblicke uns begeistern.
Zwischen diesen beiden Polen von Wüste und Küste liegt Salalah, Hauptstadt des Dhofar und Garten Eden des Oman. Die moderne Stadt mit seinem großen Souk ist Ausgangspunkt unserer Exkursionen in die omanische Seefahrergeschichte und die Zeit des Weihrauchhandels. Zu historischen Forts, archäologischen Stätten und einsamen Buchten mit weißen Sandstränden, in denen wir das wunderbare Bad in den warmen Fluten des türkisblauen Arabischen Meeres genießen.
Höhepunkte
- Wanderungen: 4 x leicht (2 - 3 Std.), 5 x moderat (4 - 5 Std.)
- Zu Fuß das Dünenmeer der Rub al-Khali erkunden
- Mit Meeresblick entlang der Klippen von Dhofar wandern
- Dem antiken Handelspfad der Weihrauchstraße folgen
- Bunte Märkte, prächtige Moscheen und historische Forts besichtigen
- An den weißen Sandstränden des Indischen Ozeans baden
- Die Einsamkeit der Wüste im "Leeren Viertel" erleben

Tag 1 Anreise
Flug von München über Maskat nach Salalah.
Tag 2 Salalah
Ankunft am Vormittag in Salalah. Am Flughafen treffen wir unsere Gruppe und beginnen unsere Reise mit einem gemeinsamen Mittagessen. Anschließend fahren wir in unser Hotel und haben Zeit zum Ankommen und Entspannen. Nachmittags fahren wir noch hinaus zum archäologischen Park von Al Baleed, einem der Orte, der zum Unesco Weltkulturerbe „Weihrauchstrasse“ gehört, der uns einen ersten Eindruck der Seefahrtsgeschichte des Oman vermittelt. Bei einem Spaziergang durch die Palmengärten können wir uns nach dem langen Flug noch etwas die Beine vertreten.
Tag 3 Salalah - Al Fizaya
Heute lassen wir es recht gemütlich angehen und fahren auf der wahrscheinlich spektakulärsten Küstenstrasse des Oman nach Westen. Einen ersten Stop legen wir bei den „Blowholes“ von Mughsayl ein, wo bei starkem Seegang bis zu zehn Meter hohe Wasserfontänen aus den Küstenfelsen schießen. Dann geht es weiter bis zum schönen Strand von Fizayah, an dem unsere erste Küstenwanderung beginnt. Sie wird geprägt von steilen Klippen, aus den Bergen herabführenden Schluchten, in denen wir die ersten Weihrauchbäume sehen können, und schönen kleinen Stränden, an denen wir eine ausgiebige Badepause einlegen können. Auch übernachten werden wir am Strand des Indischen Ozeans und können zum ersten Mal die Künste unseres Kochs genießen.
Tag 4 Al Fizaya - Salalah
Auch heute folgen wir der wilden Küste nach Westen, die während der Monsunzeit die Regenfälle einfängt und für arabische Verhältnisse zum grünen Paradies wird. Dann rauschen Wasserfälle über die Felsen, Bäume und Büsche tragen saftiggrüne Blätter und es herrscht Hochsaison, denn für viele arabische Touristen ist es eine Sensation, Nebel und länger anhaltende Regenfälle zu erleben. Wir hingegen genießen den Sonnenschein zur Trockenzeit und wandern die Küste entlang zum sogenannten „Kamelkopf“. Es geht an Stränden entlang, wo wir einen Badestop einlegen können, über Klippen und durch Täler, in denen wir Weihrauchbäume entdecken können, und vielleicht sehen wir draußen im Meer sogar Delfine. Anschließend fahren wir in vielen Serpentinen die Klippen hinauf und halten an einem Aussichtspunkt auf fast 1000 Meter Höhe mit großartigen Tiefblicken, bevor wir am späten Nachmittag nach Salalah zurückkehren.
Tag 5 Salalah - Wadi Dawkah Nature Reserve - Thumrayt - Rub al-Khali (Hashman)
Gleich nach dem Frühstück brechen wir auf in die große arabische Wüste. Wir fahren nach Norden und hinauf in die Küstenberge, die während des Khareef, der Regen- bzw. Nebelsaison so wunderbar ergrünt. Dahinter beginnt dann die innerarabische Trockenregion und ein Gebiet, in dem sich die berühmten Weihrauchbäume des Dhofar besonders wohlfühlen. Wir besuchen das Wadi Dawkah Nature Reserve, das ebenfalls zum Unesco Weltkulturerbe „Weihrauchstrasse“ gehört und schauen uns diese interessanten und so geschichtsträchtigen Bäume etwas näher an. Anschließend fahren wir weiter nach Thumrayt, um unsere Vorräte an Wasser und Lebensmitteln für die kommenden Tage in der Rub al Khali aufzufüllen. Nördlich der Stadt geht es dann durch endlose Geröll- und Kiesebenen, die nur hin und wieder von flachen Wadis, Trockenflusstälern, unterbrochen werden. Eine Mondlandschaft aus Stein, Kies und Sand so weit das Auge reicht. Erst gegen Nachmittag tauchen dann am Horizont die ersten Dünen der Rub al-Khali auf, die in den folgenden Tagen immer höher und eindrucksvoller werden. Inmitten dieser Sandberge suchen wir uns einen schönen Zeltplatz und können, wenn Zeit bleibt, eine Düne besteigen und unseren ersten Abend in der Vollwüste genießen.
Tag 6 Tief hinein in die Khoda ramaliya
Etwa 20 Kilometer dringen wir mit unseren Geländewagen noch tiefer in die Wüste vor, wo wir uns zwischen großen Sterndünen ein schönes Camp suchen, in dem wir zwei Nächte bleiben werden. Nach dem Mittagessen und einer Siesta im Schatten bleibt dann noch viel Zeit um eine Wanderung zu unternehmen oder eine schöne Düne in der Umgebung zu besteigen.
Tag 7 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Den ganzen Tag sind wir heute in der Rub al-Khali unterwegs. Einer 2-3 stündigen Morgenwanderung folgt eine längere Mittagspause im Schatten, bevor wir dann am Nachmittag noch einmal in die Dünen aufbrechen, um die großartigen Lichtstimmungen in den Khoda ramaliya, den Bergen aus Sand, zu genießen.
Tag 8 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Während wir nach dem Frühstück zu unserer Morgenwanderung aufbrechen, baut unsere omanische Mannschaft das Camp ab und bringt die Ausrüstung zu einem neuen Zeltplatz, auf dem wir weitere zwei Nächte bleiben. Wir erreichen den Platz zu Fuß gegen Mittag und können gleich das Mittagessen genießen. Am Nachmittag drehen wir dann eine weitere Dünenrunde.
Tag 9 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Wie gestern haben wir auch heute viel Zeit für die Wüste. Den ganzen Tag sind wir wieder in der Rub al-Khali unterwegs. Einer Wanderung am Morgen folgt eine längere Mittagspause im Schatten, bevor wir dann am Nachmittag noch einmal in die Dünen aufbrechen, um die großartigen Lichtstimmungen in den Khoda ramaliya, den Bergen aus Sand, zu genießen.
Tag 10 Im Dünenmeer der Rub al-Khali
Nach dem Frühstück wandern wir weiter durch die Wüste und erreichen unser letztes Camp. Nach einem Mittagessen und Zeit zum Entspannen können wir den Nachmittag nochmal für eine Erkundungstour durch die beeindruckende Dünenlandschaft nutzen.
Tag 11 Rub al-Khali - Wadi Shuwaymiyah
Allmählich heißt es Abschied nehmen von den riesigen Sterndünen der Rub al-Khali. Ein letztes Mal können wir im Morgenlicht hinaufsteigen und die herrlichen Aussichten auf sich endlos hintereinander staffelnde Dünenketten genießen. Dann fahren wir durch die Gassis aus den Dünen hinaus und legen einen Stopp in Ubar ein, in dem schon die Königin von Saba Station gemacht haben soll, um Weihrauch zu kaufen. Viel vom einstigen Glanz der erst 1992 wiederentdeckten „Stadt“ ist nicht mehr übrig, dennoch ist es interessant, sich die Reste der durch einen Höhleneinsturz zerstörten Anlage anzusehen. Wir fahren weiter in das Städtchen Marmul, wo wir in einem Restaurant zu Mittag essen. Es geht weiter nach Osten durch endlose Wüstenebenen, die nur hin und wieder von Ölförderanlagen und flachen Wadis durchbrochen werden. Unser Ziel ist das in Küstennähe liegende, großartige Wadi Shuwaymiyah, in dem wir uns einem schönen Platz zum Campen für die nächsten zwei Nächte suchen.
Tag 12 Wadi Shuwaymiyah
Den ganzen Tag haben wir heute Zeit, um uns die von spektakulären Felsformationen geprägte Schlucht näher anzusehen. Wir unternehmen eine Vormittagswanderung zu Füßen cremeweißer Klippen, die uns zu kleinen Palmenhainen, ungewöhnlichen Höhlen voller Stalagmiten und Stalaktiten und vielleicht zum einen oder anderen Wasserloch mit üppiger Vegetation bringt. Auch am Nachmittag sind wir zu Fuß unterwegs, bevor wir den Abend dann in der Stille der Wüste verbringen und die Künste unserer Kochmannschaft genießen.
Tag 13 Wadi Shuwaymiyah - Salalah
Nach einer stillen Zeltnacht und einem letzten Campingfrühstück besuchen wir noch eine interessante Hangquelle mit üppiger Vegetation, bevor wir das cremeweiße Tal von Shuwaymiyah verlassen und auf der neuen Straße wieder nach Westen fahren. Zum Teil geht es am Meer entlang oder durch die von wilden Felsformationen und Schluchten geprägten Berge zu Füßen des Jebel Samhan, des höchsten Berges des Dhofar. Unterwegs sehen wir immer wieder kleine Fischerdörfer und herrliche Buchten, an denen wir einen Badestopp einlegen können. Wir lassen uns Zeit für diese schöne Strecke und erreichen am Nachmittag unser Strandhotel, dessen Annehmlichkeiten uns wieder allmählich in die Zivilisation zurückbringen.
Tag 14 Salalah
Von unserem Hotel ist es nur ein Katzensprung hinüber in die historische Handelstadt Mirbat, einst Ausgangspunkt für viele Weihrauchkarawanen, die heute überwiegend von der Sardinenfischerei lebt. Im Ortszentrum liegt noch ein altes Fort und einige alte Handelshäuser im südjemenitischen Stil, die wir uns auf einer kurzen Stadtbesichtigung anschauen werden, bevor wir weiter ins nahe gelegene Khor Rori oder Samharam fahren. Diese antike Ausgrabungsstätte ist ein weiterer Teil des unter Unesco-Schutz stehenden Weltkulturerbes „Weihrauchstrasse“ und war ein bis auf das 4. Jahrhundert v. Chr. zurückgehender Außenposten des Königreichs Hadramaut. Schon die Griechen kannten diesen wichtigen Sammelplatz für Weihrauch und Myrrhe und Ausgangspunkt großer Karawanen nach Norden. Von den Ruinen auf einem Hügel hat man einen schönen Blick auf die verlandete Mündung des Wadi Darbat, das von zahlreichen Seevögeln bevölkert wird. Am Nachmittag erreichen wir dann nach einem kurzen Besuch des eigentlichen Wadi Darbat wieder Salalah und unser Kreis durch die omanische Provinz Dhofar schließt sich.
Tag 15 Salalah
Nach dem Frühstück besuchen wir noch die Sultan Qaboos Mosque und können beim Besuch des Souk Souvenirs kaufen. Den restlichen Tag haben wir Zeit um am Strand oder Pool zu enspannen, bevor wir uns zum letzten gemeinsamen Abendessen treffen.
Tag 16 Rückreise
Am Vormittag werden wir zum Flughafen gebracht und treten die Heimreise an. Am Abend landen wir in Deutschland.
- Hauser-Reiseleitung ab/bis Deutschland\n
- Flug mit Oman Air ab/bis München via Maskat nach Salala\n
- Derzeitige Flughafensteuer, Abflugsteuer und Sicherheitsgebühren\n
- Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze\n
- Übernachtung 5 x in Hotels und 9 x im Zelt\n
- Vollpension\n
- Koch- und Begleitmannschaft\n
- Eintrittsgebühren lt. Programm\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:
- Visagebühren
- Weitere Mahlzeiten und Getränke
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Wunschleistungen:
- Andere deutsche Flughäfen auf Anfrage möglich
- Einzelzimmerzuschlag (Einzelzimmerzuschlag inkl. Einzelzeltzuschlag) 350,00 €
Schwierigkeitsgrad
2
Wichtige Hinweise
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr Verständnis.
Einreisebestimmungen
Einreise Oman
Covid-19: Allgemeine Hinweise
Die Erkenntnisse im Umgang mit dem Virus Covid-19 wird einen Einfluss auf die zukünftigen konsularischen Einreiseformalitäten nehmen. Jede Region, jeder Staat, jeder Wirtschaftraum (EU) wird die Entwicklung der globalen Pandemie beobachten und flexibel mit Maßnahmen im Umgang mit Geschäftsreisende und Touristen reagieren. Die Flexibilität wird zu einer hohen Dynamik der Veränderung von Regularien und Einreiseformalitäten führen. Bitte erkundigen Sie sich vorab:
Reisen in andere Destinationen:
Neben den konsularischen Einreiseformalitäten werden gesundheitliche Regularien sowohl für die Einreise als auch für die Rückreise relevant werden. Eine umfassende und aktuelle Zusammenfassung gesundheitlicher Regularien für Ihre Einreise erhalten Sie bei:
- dem ... (Hyperlink entfernt)
- den lokalen ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Für Reisen innerhalb der EU&EFTA Staaten empfehlen wir die ... (Hyperlink entfernt)
Nutzerinnen und Nutzer erhalten aktuelle Informationen über die Gesundheitslage, Quarantänemaßnahmen, Testanforderungen und Corona-Warn-Apps. Die App ist kostenlos auf allen Android- und iOS-Geräten verfügbar.
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
- Download der App für ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Reisen zurück nach Deutschland:
Für eine Rückreise nach Deutschland erhalten Sie ... (Hyperlink entfernt) zu einer Übersicht mit Zugängen zu den Covid-19 Regularien je Bundesland:
- ... (Hyperlink entfernt)
- ... (Hyperlink entfernt)
... (Hyperlink entfernt)
Beauftragen Sie die Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft, auf Grundlage Ihrer Reise und auf Basis von offiziellen Quellen, Recherchen und Gesprächen mit Behörden, die Regularien und pandemiebedingten Rahmenbedingungen zu analysieren.
Erläuterung
Für touristische Zwecke, Familienbesuch oder Besuch von Freunden. Geschäftliche Tätigkeiten oder ein Beschäftigungsverhältnis sind nicht erlaubt.
Visumbedingungen
- Die Visa Regularien können sich abhängig der Nationalität des Reisenden unterscheiden.
- Reisende mit nicht deutscher Nationalität bitten wir die... (Hyperlink entfernt).
Medizinischer Hinweis
Verfolgen Sie das bewährte Motto: „peel it, cook it, boil it or leave it“ (schäl es, gar oder koch es, oder lass es sein), d.h. konsumieren Sie sauberes Essen und saubere Getränke.
Weitere medizinische Hinweise und wichtige Links finden Sie ... (Hyperlink entfernt).
Informationen zu den Konsulargebühren
Einreisehäufigkeit | Visum Gültigkeit | Bearbeitungszeit in der Botschaft/Konsulat | Nettobetrag* |
---|---|---|---|
1-malige Einreise | 1 Monat | 6 Konsulararbeitstage | 60,00 € |
* In der Tabelle sind die Preise für deutsche Staatsbürger abgebildet. Für Gebühren für Nicht-Deutsche Staatbürger bitten wir Sie uns zu kontaktieren. Die abgebildeten Preise sind Netto-Gebühren, eine Mehrwertsteuer wird bei Konsulargebühren nicht berechnet. Service Gebühren auch von möglichen Visa Antragsannahme Stellen werden zuzüglich berechnet.
Auftragserteilung
Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die Beauftragung der DVKG.
Informieren möchten wir Sie, dass der Zahlungsprozess mit dem Abschluss des Auftragsprozesses durchgeführt wird. Nachträglich vereinbarte Zusatzleistungen werden mit einer zweiten Rechnung zum Abschluss des Beantragungsprozesses fällig.
Ansprechpartner
Telefonisch erreichen Sie uns:
Montag - Freitag, 8.30 - 17.30 Uhr
- Tel. Berlin: 030 2576 4860, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Hamburg: 040 328 905 440, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. Frankfurt: 069 2400 6854, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
- Tel. München: 089 998 209 030, E-Mail: ... (Hyperlink entfernt)
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & Gesundheitsvorsorge
Einreise Oman
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.