Ikarus Tours - Sonderreise Ostpreußen - Die Heimat von Marion Gräfin Dönhoff

  • Ikarus Tours
  • Veranstalter: Ikarus Tours
  • Angebotsnummer: 262137
  • Reise Länder: Polen, Russland
  • Kundenbewertung:
    (3.95 von 5)
  • Teilnehmerzahl: min. 10 max. 18
  • ab € 2.200
  • zur Buchungsanfrage
Ostpreußen war die Heimat von Marion Gräfin Dönhoff (1909–2002), der großen alten Dame des deutschen Journalismus. Über viele Jahrzehnte war sie als Autorin, Chefredakteurin und Herausgeberin der Wochenzeitung "ZEIT" tätig. Auf spektakuläre Weise flüchtete sie im Januar 1945 auf ihrem Fuchs Alarich kurz vor Kriegsende von Ostpreußen nach Westfalen. Nach 1989 kehrte Marion Dönhoff immer wieder in ihre frühere Heimat zurück. Sie ließ u.a. das zerstörte Kant-Denkmal im ehemaligen Königsberg neu errichten und wurde vielfach geehrt, da sie sich über Jahre nach dem Kriegsende vorbehaltlos für eine Versöhnung mit dem Osten einstetzte. Diese Reise führt uns in das historische Ostpreußen auf eine intensive Spurensuche, die uns gleichzeitig aber auch einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in Polen gewährt. Der polnische Journalist Janusz Tycner zeigt uns das emotionale Preußen, das Marion Gräfin Dönhoff in ihren Büchern immer beschrieb. Unser Dönhoff-Reisen Reiseleiter: Janusz Tycner lebt in Warschau und ist polnischer Journalist und Übesetzer. Er studierte in Moskau und Warschau. Zwischen 1988 und 1995 hospitierte er auf Einladung Marion Gräfin Dönhoffs mehrere Male einige Monate lang in der ZEIT-Redaktion in Hamburg. Er übersetzte die Biographie der Gräfin von Alice Schwarzer "Ein widerständiges Leben", die im Jahr 2000 auf Polnische erschienen ist. Seit 2004 begleitet er die Reisen auf den Spuren der Gräfin.

Highlights:
 
  • Auf einen Blick neuntägige, geführte Busrundreise nach Ostpreußen in die Heimat von Marion Gräfin Dönhoff
  • abwechslungsreiches Besichtigungsprogramm mit zahlreichen wertvollen Architekturdenkmälern und Kirchen, den wunderbaren Masuren sowie bedeutenden Orten wie u.a. Steinort, Dönhoffstadt
  • Gespräch mit dem Deutschlehrer des Marion-Dönhoff-Gymnasiums in Nikolaiken
  • Begleitung durch den erfahrenen, deutsch sprechenden Reiseleiter und Warschauer Journalist Herrn Janusz Tycner
  • unser persönlicher Tipp für Geschichts- und Kulturinteressierte, die sich einerseits auf intensive Spurensuche der Marion Gräfin Dönhoff begeben wollen und andererseits auch auch das Erbe einer wechselvollen polnischen Vergangenheit kennen lernen möchten
  • Frühbucher-Ermäßigung (2%, s.S. 10)


Landkarte
Reiseverlauf
 
9-Tage-Tour
1. Tag:Anreise nach GdaDsk/Danzig (A)

Linienflug von Frankfurt nach GdaDsk/ Danzig (andere Abflughäfen gegen Aufpreis buchbar). Empfang durch unseren Reiseleiter, Herrn Janusz Tycner und Transfer zu unserem Hotel. Unterbringung für drei Nächte im zentral gelegenen Hotel Dom Muzyka ***. Beim Abendessen Kennenlernen der Gruppe.

2. Tag:GdaDsk/Danzig (FA)
Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Danzig wurde von polnischen Architekten und Restauratoren nach Vorlage von alten Stichen, Fotos und Gemälden »neu erschaffen«. Wo keine alten Pläne und Unterlagen zur Verfügung standen, musste nachempfunden werden. So entstand mit viel Fantasie die Vision einer alten Stadt. »Nicht das Danzig der Vorkriegszeit, sondern ein rekonstruiertes GdaDsk aus dem 18. Jahrhundert«, so der damalige Bürgermeister Mackiewicz. Am Vormittag unternehmen wir zuerst eine Rundfahrt nach Oliwa, wo wir einer Orgelprobe in der Kathedrale beiwohnen werden. Anschließend geht es nach Sopot/Zoppot, in das mondäne Seebad, etwa sieben Kilometer außerhalb gelegen. In den vergangenen Jahren wurde hier viel restauriert: Die Monte-Cassino-Promenade und der weiße Sandstrand laden zum Spaziergang ein. Und auf der weiß getünchten, 512 Meter langen Mole fühlt man sich wie auf einem italienischen Corso. Unterwegs von Sopot Halt in Nowy Port/Neufahrwasser mit Blick auf die Westerplatte, wo der Zweite Weltkrieg begann. Rückkehr nach Danzig und geführten Rundgang mit Führung durch die Altstadt. Das Abendessen nehmen wir heute in einem Altdanziger Restaurant ein.

3. Tag:GdaDsk/Danzig (FA)
Günter Grass gab mit seinen Romanen Danzig einen Platz in der Weltliteratur. Der Beginn des Zweiten Weltkrieges spielt in seinem bekanntesten Roman »Die Blechtrommel« dabei eine Schlüsselrolle. Am Vormittag begeben wir uns auf die Spuren von Oskar Mazerath und Günter Grass, sehen die Polnische Post, die Grass in der »Blechtrommel« verewigt hat, fahren in den Sradteil Wrzeszcz/Langfuhr, wo Grass auf die Welt kam, seine Kindheit und Jugend verbracht hat. Der Nachmittag steht uns zur freien Verfügung für Museumsbesuche, eine Hafenfahrt oder einen Stadtbummel. Abendessen im Hotel.

4. Tag:GdaDsk/Danzig - Malbork/Marienburg - Kwitajny/Quittainen (FA)
Fahrt nach Malbork/ Marienburg. An der Nogat, einem Mündungsarm der Weichsel, befindet sich die Marienburg, eine weiträumige Burganlage mit Vor- und Mittelburg, eine der größten Backsteinbauten Europas. Die Burg zählt seit 1998 zum Weltkulturerbe der UNESCO. Nach unserem ausführlichem Rundgang mit Führung fahren wir weiter nach Elblag/ Elbing. Rundgang durch die im Wiederaufbau befindliche Altstadt. Anschließend Weiterfahrt nach Quittainen, wo Marion Dönhoff zwischen 1938 und 1945 lebte. Hier verwaltete sie die Dönhoffschen Güter in Ostpreußen, erlebte den 20. Juli 1944 und trat ihren Ritt nach Westen an. Weiterfahrt nach Swieta Lipka/ Heiligelinde und Unterbringung für drei Nächte im *** Hotel Taurus. Abendessen im Hotel.

5. Tag:Masurische Seen (FA)
Heute erwartet uns eine Rundfahrt durch die herrlichen Masuren. Vormittags geführte Besichtigung der Kirche von Swieta Lipka/Heiligelinde. Die viel besuchte Barockkirche verdankt ihre Entstehung einem Marienwunder und lockt jährlich 1,5 Millionen Besucher in den Wallfahrtsort. Weiterfahrt nach Drogosze/ Dönhoffstädt. Das Schloss war bis 1816 im Besitz der Familie Dönhoff, kann allerdings heute nur noch von außen besichtigt werden. Anschließend fahren wir zur Wolfsschanze. Von 1941 an war hier drei Jahre lang Hitlers Hauptquartier, hier lebte er mit seinem Beraterstab, und hier wurden alle wichtigen Entscheidungen getroffen. Hitler fühlte sich in dieser geheim gehaltenen Festungsstadt sicher bis zum Attentat aus den eigenen Reihen im Jahr 1944. Marion Dönhoff arbeitete konspirativ daran mit und war mit vielen der beteiligten Widerstandskämpfer eng befreundet. Zum Abschluss des Tages besuchen wir Sztynort/ Steinort, wo die mit den Dönhoffs verwandte Familie Lehndorff in dem einst prächtigen Schloss wohnte. Hier war die Endstation des berühmten Ritts durch Masuren im Herbst 1941. Rückfahrt nach Heiligelinde und Abendessen im Hotel.

6. Tag:Mikolajki/Nikolaiken (FA)
Besuch im Marion-Dönhoff-Gymnasium in Mikolajki/ Nikolaiken und aufschlussreiches Gespräch mit dem Deutschlehrer Frank Dombrowski. Anschließend Bootsfahrt über die Masurischen Seen. Ausgangspunkt ist der Yachthafen am Mikolajskie-See, der wegen des norditalienischen Charmes auch »masurisches Venedig« genannt wird. Anschließend etwas Zeit zur freien Verfügung in Nikolaiken. Weiterfahrt in das malerische masurische Dorf GaBkowo, wo wir den Salon von Maria Gräfin von Dönhoff besuchen. Gespräch mit einem Mitarbeiter des Hauses und Abendessen vor Ort. Rückfahrt ins Hotel.

7. Tag:Auf Marion Dönhoffs Spuren durch Masuren (FA)
"Der Ritt durch Masuren" gehört zu den bekanntesten Texten der Gräfin. Heute begeben wir uns mit der Karte in der Hand, auf Marion Dönhoffs Spuren durch das malerische Masuren. Wir besuchen einige Orte, die sie im Herbst 1941 besuchte und so eindrucksvoll beschrieben hatte. Am Nachmittag Bootsfahrt auf dem Krutinna-Fluß und anschließend Weiterfahrt nach Gi|ycko/ Lötzen. Besichtigung der einducksvollen Festung Boyen mit Führung und Rückfahrt nach Heiligelinde. Abendessen im Hotel.

8. Tag:Zwita Lipka/Heiligelinde – Frombork/Frauenburg (FA)
Nach dem Frühstück fahren wir heute nach Frombork/ Frauenburg. Unterwegs Zwischenstopp in Lidzbark WarmiDski/ Heilsberg mit Besichtigung der berühmten Bischofsburg. In Frombork/ Frauenburg angekommen, lernen wir auf einem geführten Rundgang die malerische Stadt am Frischen Haff kennen. Wir besichen den Dom mit dem vor kurzem erst gefundenen Grab von Nikolaus Kopernikus und steigen auf den Aussichtsturm, der uns einen wunderbaren Blick auf das Frische Haff und die Stadt bietet. Unterbringung im *** Hotel Kopernik und Abendessen.

9. Tag:Frombork/Frauenburg - Abreise (F)
Nach dem Frühstück Fahrt nach Danzig zum Flughafen. Rückflug zum gebuchten Heimatflughafen.Kurzfristige Änderungen durch den Reiseleiter vorbehalten!




Leistungen:
 
  • Linienflüge mit LUFTHANSA ab/bis Frankfurt oder ab/bis München in der Economy-Class inkl. Steuern und Gebühren
  • Innerdeutsche Bahnanreise Rail&Fy (2. Kl.)
  • 8 Übernachtungen in Hotels entspr. Standard (Landeskat.) lt. Tourverlauf oder gleichwertig
  • Mahlzeiten s. Tourverlauf (F = Frühstück, A = Abendessen)
  • Transfers, Besichtigungs-, Rundfahrten- und Erlebnisprogramm einschl. Eintrittsgelder
  • ein Reisehandbuch nach Wahl
  • durchgehende deutsch spr. Reiseleitung durch Herrn Janusz Tycner


Nicht eingeschlossene Leistungen:
 
  • Einzelzimmerzuschlag: + 110
  • Anschlussflüge mit LUFTHANSA ab/bis verschiedenden deutschen Flughäfen: ab +100
  • Flüge ab/bis Zürich: ab + 150


 

Hotelübersicht
Danzig DOM MUZYKA GDANSK *** 3
Swieta Lipka TAURUS *** 3
Frombork KOPERNIK *** 2



Für diese Reise haben wir aktuell keine Termine mehr

Wenn Sie sich für diese Reise interessieren, können Sie uns gerne schreiben. Wir werden uns baldmöglichst bei Ihnen melden und versuchen eine Alternative für Sie zu finden.
Kontaktinformationen
gewünschtes Reisedatum - optional
Der Veranstalter Ikarus Tours erhielt von unseren Kunden folgende Bewertung:
3.95 von 5 auf Grundlage von 201 Bewertungen 201
Andere Reisen im Land Polen, Russland
Seite drucken