Studiosus - Deutschland - Fürstenhöfe in Thüringen
-
- Veranstalter: Studiosus
- Angebotsnummer: 283982
- Reisedauer: 6 Tage
- Reise Land: Deutschland
-
Kundenbewertung:
-
Termine:
1 Termine im Zeitraum vom
07.10.2025 - 07.10.2025 - ab € 1.190
- zur Buchungsanfrage
Eine wahrhaft fürstliche Reise: Kommen Sie mit nach Thüringen und bewundern Sie die zahlreichen historischen Residenzstädte, Schlösser, Museen und Kunstsammlungen! Unvergessliche Höhepunkte sind Schloss Friedenstein in Gotha, die Heidecksburg in Rudolstadt, die Dornburger Schlösser und das Residenzschloss Altenburg.
Highlights
- 6 Tage in Thüringen: Es erwarten Sie historische Residenzstädte wie Gotha und Altenburg, Schlösser, Museen und Kunstsammlungen.
Verlauf:
1. Tag: Grüß' dich, Gotha!
Individuelle Anreise nach Thüringen. Um 16.00 Uhr empfängt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter im Hotel. Anschließend spazieren wir durch die einstige Residenzstadt - über den Hauptmarkt, vorbei am prächtig verzierten Renaissancebau des Rathauses, zum Neumarkt mit der gotischen Hallenkirche St. Margarethen. Im Hotel lassen wir uns unser gemeinsames Abendessen schmecken. Fünf Übernachtungen. (A)
2. Tag: Schloss Friedenstein
Durch die Brunnenanlage "Wasserkunst" sind Stadt und Schloss Friedenstein miteinander verbunden. Wir bewundern die Prunkräume und herzogliche Kunstkammer des größten frühbarocken Schlosses in Deutschland. Der Thronsaal hätte selbst den Ansprüchen des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. genügt. Und auch das berühmte Ekhof-Theater von 1683 im westlichen Schlossturm sehen wir uns an. Dazwischen genießen wir ein gemeinsames Mittagessen. Zum Ausklang des Tages flanieren wir durch den herzoglichen Schlosspark und werfen einen Blick in die barocke Orangerie. (F, M)
3. Tag: Rudolstadt und Schwarzburg
Mit unserem Bus fahren wir nach Rudolstadt und besuchen das glanzvolle Residenzschloss Heidecksburg. Über die Porzellansammlung, Gemäldegalerie und das Naturalienkabinett können wir nur staunen. Inmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss majestätisch über dem Schwarzatal. Nachmittags erkunden wir die historische Schlossanlage, den Kaisersaal und die Schätze des fürstlichen Zeughauses mit seiner umfangreichen Waffenkollektion. (F)
4. Tag: Arnstadt und Dornburger Schlösser
Heute lassen wir uns von der Beletage des Arnstädter Schlossmuseums beeindrucken - vor allem von der barocken Puppenstadt "Mon plaisir". Aus einer Wasserburg hatte Graf Gustav Adolf von Gotter das malerisch gelegene barocke Lustschloss Molsdorf geschaffen. Doch schließlich musste der verschwenderische Aufsteiger alles verkaufen. Im idyllischen Schlosspark können wir eine Tasse Kaffee genießen. Als Ensemble einzigartig: Über der Saale nördlich von Jena liegen die drei Dornburger Schlösser. Von innen besichtigen wir das mittelalterliche Alte Schloss und das Rokokoschloss. (F, I)
5. Tag: Altenburg und Greiz
Von der einstigen Pfalz des Stauferkaisers Barbarossa entwickelte sich Altenburg zum Sitz der Wettiner Fürsten. Wir streifen nicht nur durch die historische Altstadt, sondern besuchen auch die prächtigen Säle und die Kirche des Residenzschlosses. Anschließend lernen wir das Sommerpalais in Greiz kennen - ein reizvolles Ensemble aus Schloss und Park. Und in der Hofbibliothek bewundern wir die Kupferstichsammlung des Greizer Fürstenhauses. Einzelne Werke lassen wir uns vorlegen. (F)
6. Tag: Sammlung der Herzöge von Gotha
Zum Abschluss unserer Reise statten wir dem Herzoglichen Museum in Gotha einen Besuch ab. Zu den Kostbarkeiten, die viele Generationen der Herzöge von Sachsen-Gotha zusammengetragen haben, gehören neben einzigartigen Skulpturen u. a. Gemälde wie das berühmte "Gothaer Liebespaar" oder Werke von Cranach und Rubens. Ab 13.30 Uhr individuelle Heimreise. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
M: Mittagessen
I: Imbiss
1. Tag: Grüß' dich, Gotha!
Individuelle Anreise nach Thüringen. Um 16.00 Uhr empfängt Sie Ihr Studiosus-Reiseleiter im Hotel. Anschließend spazieren wir durch die einstige Residenzstadt - über den Hauptmarkt, vorbei am prächtig verzierten Renaissancebau des Rathauses, zum Neumarkt mit der gotischen Hallenkirche St. Margarethen. Im Hotel lassen wir uns unser gemeinsames Abendessen schmecken. Fünf Übernachtungen. (A)
2. Tag: Schloss Friedenstein
Durch die Brunnenanlage "Wasserkunst" sind Stadt und Schloss Friedenstein miteinander verbunden. Wir bewundern die Prunkräume und herzogliche Kunstkammer des größten frühbarocken Schlosses in Deutschland. Der Thronsaal hätte selbst den Ansprüchen des französischen Sonnenkönigs Ludwig XIV. genügt. Und auch das berühmte Ekhof-Theater von 1683 im westlichen Schlossturm sehen wir uns an. Dazwischen genießen wir ein gemeinsames Mittagessen. Zum Ausklang des Tages flanieren wir durch den herzoglichen Schlosspark und werfen einen Blick in die barocke Orangerie. (F, M)
3. Tag: Rudolstadt und Schwarzburg
Mit unserem Bus fahren wir nach Rudolstadt und besuchen das glanzvolle Residenzschloss Heidecksburg. Über die Porzellansammlung, Gemäldegalerie und das Naturalienkabinett können wir nur staunen. Inmitten grün bewaldeter Hügel thront das Schwarzburger Schloss majestätisch über dem Schwarzatal. Nachmittags erkunden wir die historische Schlossanlage, den Kaisersaal und die Schätze des fürstlichen Zeughauses mit seiner umfangreichen Waffenkollektion. (F)
4. Tag: Arnstadt und Dornburger Schlösser
Heute lassen wir uns von der Beletage des Arnstädter Schlossmuseums beeindrucken - vor allem von der barocken Puppenstadt "Mon plaisir". Aus einer Wasserburg hatte Graf Gustav Adolf von Gotter das malerisch gelegene barocke Lustschloss Molsdorf geschaffen. Doch schließlich musste der verschwenderische Aufsteiger alles verkaufen. Im idyllischen Schlosspark können wir eine Tasse Kaffee genießen. Als Ensemble einzigartig: Über der Saale nördlich von Jena liegen die drei Dornburger Schlösser. Von innen besichtigen wir das mittelalterliche Alte Schloss und das Rokokoschloss. (F, I)
5. Tag: Altenburg und Greiz
Von der einstigen Pfalz des Stauferkaisers Barbarossa entwickelte sich Altenburg zum Sitz der Wettiner Fürsten. Wir streifen nicht nur durch die historische Altstadt, sondern besuchen auch die prächtigen Säle und die Kirche des Residenzschlosses. Anschließend lernen wir das Sommerpalais in Greiz kennen - ein reizvolles Ensemble aus Schloss und Park. Und in der Hofbibliothek bewundern wir die Kupferstichsammlung des Greizer Fürstenhauses. Einzelne Werke lassen wir uns vorlegen. (F)
6. Tag: Sammlung der Herzöge von Gotha
Zum Abschluss unserer Reise statten wir dem Herzoglichen Museum in Gotha einen Besuch ab. Zu den Kostbarkeiten, die viele Generationen der Herzöge von Sachsen-Gotha zusammengetragen haben, gehören neben einzigartigen Skulpturen u. a. Gemälde wie das berühmte "Gothaer Liebespaar" oder Werke von Cranach und Rubens. Ab 13.30 Uhr individuelle Heimreise. (F)
Legende Verpflegung:
A: Abendessen
F: Frühstück
M: Mittagessen
I: Imbiss
Im Reisepreis enthalten
- 5 Übernachtungen im Doppelzimmer im Hotel am Schlosspark in Gotha
- Frühstück, ein Abendessen im Hotel, ein Mittagessen in einem Restaurant
- Ausflüge in bequemem Reisebus
- Speziell qualifizierte Studiosus-Reiseleitung
- Und außerdem: Eintrittsgelder, Studiosus-Audioset, Trinkgelder im Hotel, Reiseliteratur (ca. 15 €).
Ort | Nächte | Hotel |
---|---|---|
Gotha | 5 | Hotel am Schlosspark **** |
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
-
Reiseleiter: Dr. Joachim Gabel
Teilnehmer min: 12
Teilnehmer max: 25
07.10.2025 - 12.10.2025ab € 1.190,00
Andere Reisen im Land
Deutschland
Seite drucken