Studiosus - Marokko - Wüstentrekking in der Sahara


Veranstalter: Studiosus Angebotsnummer: 286837 Reisedauer: 8 Tage Reiseland:
Marokko Kundenbewertung:
(4.34 von 5)
Termine:
8 Termine im Zeitraum vom
31.01.2026 - 26.12.2026
31.01.2026 - 26.12.2026
ab € 1.295
zur Buchungsanfrage
Trekkingreise in der Sahara im Stil einer KamelkarawaneDie sich verabschiedende Sonne verschiebt die Schatten zwischen den warmen, rot leuchtenden Dünen, welch stilles Spektakel der Natur. Mit unseren stolzen Kamelen bewegen wir uns im Wüstentakt, gemächlich und gleichmäßig, fast meditativ. Wir ziehen als Teil einer Kamelkarawane mit Beduinen durch die Wüste, sie weihen uns in ihr Nomadenleben und ihre Kultur ein. Reiten und Wandern wechseln sich nach Lust und Laune ab. Wir entdecken während unseres 4-tägigen Kamel-Trekkings die verschiedenen Landschaftsformen dieser Wüste. Mal geht es über Kieselsteine und weite Ebenen, mal durch ausgetrocknete Flussläufe und durch warmen Sand zwischen den vom Wind weich gezeichneten Dünen. Zu entdecken gibt es viel: Vom kleinen Skarabäus und seinen Spuren im Sand zu sich auftürmenden Sandbergen, von deren Gipfeln weit entfernte Bergketten erkennbar sind. Wir halten inne und blicken auf die endlos scheinenden Wellen im Meer aus Sanddünen. Diese unvergleichliche Stille und Weite der Sahara lassen den heimischen Alltag schnell vergessen sein. Ein Zustand tiefer, innerer Ruhe stellt sich ein – Balsam für die Seele. Zum Sonnenuntergang können wir – gemeinsam oder jeder für sich – die nahe gelegenen Dünen hinaufsteigen. Abends sitzen wir gemeinsam ums Lagerfeuer herum, genießen die frisch zubereitete Tajine und lauschen den Geschichten unserer Begleiter – Berber-Märchen und Erzählungen, die uns das Lebensgefühl der Sahara noch näher bringen. Den warmen, duftenden Minztee in der Hand, blicken wir in das nächtlich-leuchtende Firmament, beobachten Sternschnuppen und wünschen uns was.
Highlights
- 4-tägiges Kamel-Trekking in der Sahara (4 - 6 Std. täglich)
- Durch grüne Palmenoasen des Draa-Tals zum Tor der Wüste nach Zagora reisen
- In der Stille und Weite der Sahara ankommen und entschleunigen
- Von einer der höchsten Dünen den Sonnenuntergang über der Sahara erleben
- Im leuchtenden Firmament unzählige Sternschnuppen ausmachen
- Die filigrane Handwerkskunst traditioneller Lehmbauten in Ait Benhaddou bewundern
- Die Chegaga-Wüste gemeinsam mit Beduinen und ihren Kamelen durchqueren

Verlauf:
1. Tag: Anreise und Flug nach Ouarzazate
Linienflug von Frankfurt nach Casablanca und weiter nach Ouarzazate. Bei Ankunft werden wir von unserer Reiseleitung bereits erwartet und fahren anschließend gemeinsam zu unserem Hotel.
2. Tag: Besuch der Kasbah Taourirt und Fahrt zum Trekkingstart
Nach dem Frühstück besichtigen wir die Kasbah Taourirt, eine gewaltige Wohnburg der einstigen Herrscherfamilie El Glaoui. Danach fahren wir über den Pass Tizi n´Tinifift (1.660 m) in das fruchtbare Draa-Tal. Es ist von nicht enden wollenden Palmenhainen durchzogen und wird wegen der vielen Lehmbauten zur Straße der 1.000 Kasbahs gerechnet. Unsere Fahrt führt über eine uralte Karawanenroute, die einst Timbuktu mit Fès verband. Auf dem Weg halten wir zum Mittagessen (nicht inkludiert) und Wasser einkaufen. Hinter Zagora, einer Wüstenstadt, die oft als das Tor zur Wüste bezeichnet wird, erreichen wir ein unscheinbares Dorf. Hier befindet sich ein bedeutendes Sufi-Zentrum, aus dem Gläubige Kraft schöpfen. Die schöne, von Mosaiken gezierte Anlage birgt eine der bedeutendsten islamischen Bibliotheken. Nachmittags erreichen wir Mhamid, die südlichste Wüstenoase des Draa-Tales. Unweit des Dorfes treffen wir unsere Beduinen-Begleiter mit ihren Kamelen und beginnen unser Wüstentrekking. Etwa 1,5 Stunden reiten oder wandern wir bis wir eine Düne erreichen, wo wir unser erstes Wüstenlager am Ausgang einer Palmenoase errichten. (F, A)
3. Tag: Kameltrekking entlang versiegtem Flussbett zum Erg Zmila
Wenn nicht schon gestern geschehen, bekommen wir heute Morgen eine kleine Einführung ins Kamelreiten, insbesondere zum Auf- und Absitzen. Wenn die Tiere gesattelt sind, steigt die Spannung und wir brechen mit unseren Wüstenschiffen in Richtung Süden auf. Teils führt die Route über Reg (Bezeichnung für Untergrund mit unterschiedlich großer Körnung verschiedener Gesteinsformen), bzw. festen oder steinigen Boden. Mittags wird eine ausgiebige Rast im Schatten eingelegt. Wir ziehen als Karawane teils über sandige Flächen und Geröllwüste, durchqueren ein Trockental und gelangen zu einem sogenannten Marabout, einem kleinen Schrein in der Wüste. Dann erreichen wir unseren Platz für die Nacht und errichten unser Lager bei kleinen Dünen. (F, M, A)
4. Tag: Kameltrekking zum Erg Zaher
Heute geht es durch sandige Abschnitte, aber auch ab und zu über steinige Plateaus, die von kleinen Dünengebieten durchsetzt sind. Schließlich erreichen wir das Erg Zaher, wo wir von Sand in warmen Farben und harmonischen Formen umgeben sind. In der Ferne erkennen wir eine massive Bergkette, hinter der sich bereits die algerische Sahara befindet. Zum Sonnenuntergang lohnt es sich, auf eine der Dünen aufzusteigen und die Lichtstimmungen zu genießen. (F, M, A)
5. Tag: Kameltrekking zum Erg Smar
Im Karawanentempo bewegen wir uns weiter durch die Wüste. Mittags kommen wir durch eine flache, meist ausgetrocknete lehmige Ebene mit Tamarisken, in deren Schatten wir unsere Mittagsrast einlegen. Schließlich nähern wir uns dem ausgetrockneten Flusstal des Draa. Ruinen zeugen von einer einstigen Oase aus Zeiten, in denen der Draa in dieser Gegend noch Wasser führte. Nachmittags erreichen wir unseren Platz für die Nacht und können zum Sonnenuntergang noch einen Ausflug zu hohen Dünen in der Nähe unternehmen. (F, M, A)
6. Tag: Kameltrekking zu den höchsten Dünen von Erg Chegaga
Heute Vormittag reiten oder wandern wir durch weite Ebenen, in denen sich aus seltenen Regenfällen Tonschichten angesammelt haben. In der Ferne sind bereits vereinzelt die bis zu 100 m hohen Dünen des Erg Chegaga zu erkennen. Ebenfalls in der Ferne ist das lange, dunkle Band des Djebel Bani zu erkennen, einer Bergkette, die den südlichsten Vorposten des Atlas-Massives darstellt. Nachmittags durchqueren wir eine Ebene, bei der manchmal viele Kamele grasen, falls es etwas Grünfutter zu finden gibt. Direkt am Fuße des Erg Ebidliya, dem höchsten Teil von Chegaga verbringen wir unsere letzte Wüstennacht. Im abnehmenden Tageslicht schimmern die Sanddünen in unterschiedlichen Farben. (F, M, A)
7. Tag: Fahrt über Foum Zguid zur Kasbah von Ait Benhaddou
Am Morgen verabschieden wir uns von unseren Begleitern und den Kamelen. Früh treffen die Geländewagen ein und wir durchqueren die trockene Senke des Iriki-Sees. In Foum Zguid erreichen wir nach Tagen in der Wüste wieder eine bewohnte Siedlung. Wir steigen in den Bus und führen unsere Fahrt auf der Asphaltstraße über ein Oasen-Tal und mehrere kleine Bergpässe fort. Unterbrochen von einem Mittagessen in einem einfachen Lokal unterwegs, erreichen und besichtigen wir das Wehrdorf Ait Benhaddou. Die großen Lehmbau-Kasbahs sind unten von Palmen umgeben und ziehen sich durch enge Gassen den Berg hinauf bis zu einem Aussichtspunkt. Anschließend fahren wir nach Ouarzazate, wo wir die Nacht verbringen. (F, M, A)
8. Tag: Rückflug nach Frankfurt und Heimreise
Transfer zum Flughafen und Flug von Ouarzazate über Casablanca zurück nach Frankfurt. (F)
Legende Verpflegung:
F: Frühstück
A: Abendessen
M: Mittagessen
1. Tag: Anreise und Flug nach Ouarzazate
Linienflug von Frankfurt nach Casablanca und weiter nach Ouarzazate. Bei Ankunft werden wir von unserer Reiseleitung bereits erwartet und fahren anschließend gemeinsam zu unserem Hotel.
2. Tag: Besuch der Kasbah Taourirt und Fahrt zum Trekkingstart
Nach dem Frühstück besichtigen wir die Kasbah Taourirt, eine gewaltige Wohnburg der einstigen Herrscherfamilie El Glaoui. Danach fahren wir über den Pass Tizi n´Tinifift (1.660 m) in das fruchtbare Draa-Tal. Es ist von nicht enden wollenden Palmenhainen durchzogen und wird wegen der vielen Lehmbauten zur Straße der 1.000 Kasbahs gerechnet. Unsere Fahrt führt über eine uralte Karawanenroute, die einst Timbuktu mit Fès verband. Auf dem Weg halten wir zum Mittagessen (nicht inkludiert) und Wasser einkaufen. Hinter Zagora, einer Wüstenstadt, die oft als das Tor zur Wüste bezeichnet wird, erreichen wir ein unscheinbares Dorf. Hier befindet sich ein bedeutendes Sufi-Zentrum, aus dem Gläubige Kraft schöpfen. Die schöne, von Mosaiken gezierte Anlage birgt eine der bedeutendsten islamischen Bibliotheken. Nachmittags erreichen wir Mhamid, die südlichste Wüstenoase des Draa-Tales. Unweit des Dorfes treffen wir unsere Beduinen-Begleiter mit ihren Kamelen und beginnen unser Wüstentrekking. Etwa 1,5 Stunden reiten oder wandern wir bis wir eine Düne erreichen, wo wir unser erstes Wüstenlager am Ausgang einer Palmenoase errichten. (F, A)
3. Tag: Kameltrekking entlang versiegtem Flussbett zum Erg Zmila
Wenn nicht schon gestern geschehen, bekommen wir heute Morgen eine kleine Einführung ins Kamelreiten, insbesondere zum Auf- und Absitzen. Wenn die Tiere gesattelt sind, steigt die Spannung und wir brechen mit unseren Wüstenschiffen in Richtung Süden auf. Teils führt die Route über Reg (Bezeichnung für Untergrund mit unterschiedlich großer Körnung verschiedener Gesteinsformen), bzw. festen oder steinigen Boden. Mittags wird eine ausgiebige Rast im Schatten eingelegt. Wir ziehen als Karawane teils über sandige Flächen und Geröllwüste, durchqueren ein Trockental und gelangen zu einem sogenannten Marabout, einem kleinen Schrein in der Wüste. Dann erreichen wir unseren Platz für die Nacht und errichten unser Lager bei kleinen Dünen. (F, M, A)
4. Tag: Kameltrekking zum Erg Zaher
Heute geht es durch sandige Abschnitte, aber auch ab und zu über steinige Plateaus, die von kleinen Dünengebieten durchsetzt sind. Schließlich erreichen wir das Erg Zaher, wo wir von Sand in warmen Farben und harmonischen Formen umgeben sind. In der Ferne erkennen wir eine massive Bergkette, hinter der sich bereits die algerische Sahara befindet. Zum Sonnenuntergang lohnt es sich, auf eine der Dünen aufzusteigen und die Lichtstimmungen zu genießen. (F, M, A)
5. Tag: Kameltrekking zum Erg Smar
Im Karawanentempo bewegen wir uns weiter durch die Wüste. Mittags kommen wir durch eine flache, meist ausgetrocknete lehmige Ebene mit Tamarisken, in deren Schatten wir unsere Mittagsrast einlegen. Schließlich nähern wir uns dem ausgetrockneten Flusstal des Draa. Ruinen zeugen von einer einstigen Oase aus Zeiten, in denen der Draa in dieser Gegend noch Wasser führte. Nachmittags erreichen wir unseren Platz für die Nacht und können zum Sonnenuntergang noch einen Ausflug zu hohen Dünen in der Nähe unternehmen. (F, M, A)
6. Tag: Kameltrekking zu den höchsten Dünen von Erg Chegaga
Heute Vormittag reiten oder wandern wir durch weite Ebenen, in denen sich aus seltenen Regenfällen Tonschichten angesammelt haben. In der Ferne sind bereits vereinzelt die bis zu 100 m hohen Dünen des Erg Chegaga zu erkennen. Ebenfalls in der Ferne ist das lange, dunkle Band des Djebel Bani zu erkennen, einer Bergkette, die den südlichsten Vorposten des Atlas-Massives darstellt. Nachmittags durchqueren wir eine Ebene, bei der manchmal viele Kamele grasen, falls es etwas Grünfutter zu finden gibt. Direkt am Fuße des Erg Ebidliya, dem höchsten Teil von Chegaga verbringen wir unsere letzte Wüstennacht. Im abnehmenden Tageslicht schimmern die Sanddünen in unterschiedlichen Farben. (F, M, A)
7. Tag: Fahrt über Foum Zguid zur Kasbah von Ait Benhaddou
Am Morgen verabschieden wir uns von unseren Begleitern und den Kamelen. Früh treffen die Geländewagen ein und wir durchqueren die trockene Senke des Iriki-Sees. In Foum Zguid erreichen wir nach Tagen in der Wüste wieder eine bewohnte Siedlung. Wir steigen in den Bus und führen unsere Fahrt auf der Asphaltstraße über ein Oasen-Tal und mehrere kleine Bergpässe fort. Unterbrochen von einem Mittagessen in einem einfachen Lokal unterwegs, erreichen und besichtigen wir das Wehrdorf Ait Benhaddou. Die großen Lehmbau-Kasbahs sind unten von Palmen umgeben und ziehen sich durch enge Gassen den Berg hinauf bis zu einem Aussichtspunkt. Anschließend fahren wir nach Ouarzazate, wo wir die Nacht verbringen. (F, M, A)
8. Tag: Rückflug nach Frankfurt und Heimreise
Transfer zum Flughafen und Flug von Ouarzazate über Casablanca zurück nach Frankfurt. (F)
Legende Verpflegung:
F: Frühstück
A: Abendessen
M: Mittagessen
Inklusivleistungen
- Lokale deutschsprachige Hauser-Reiseleitung ab/bis Ouarzazate
- Linienflug mit Royal Air Maroc (Economy, Tarifklasse G) von Frankfurt nach Ouarzazate und zurück, nach Verfügbarkeit
- Für die entstehenden Treibhausgas-Emissionen von 1,17 t CO2e leisten wir einen entsprechenden Beitrag zum Klimaschutz [(s. S.|CO2_Kompensation|+0|)].
- Flug-/Sicherheitsgebühren (ca. 130 €)
- Rail&Fly-Fahrkarte in Deutschland und Österreich
- 7 x Frühstück, 5 x Mittagessen, 6 x Abendessen
- Übernachtung 2 x im Mittelklassehotel und 5 x im Zelt
- 1 Reitkamel je 2 Teilnehmer
- Lastkamele für den Gepäcktransport
- Koch- und Begleitmannschaft
- Reisekrankenschutz
Nicht enthaltene Leistungen
- Weitere Mahlzeiten und Getränke (auch Mineralwasser) (ca. 50 €)
- Trinkgelder
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
Ort | Nächte | Hotel |
---|---|---|
Ouarzazate | 1 | HE-30AF |
Charakter & Anforderungen
Hinweis Programmablauf
Hinweis zum Fastenmonat Ramadan
Unterbringung
Ernährungswünsche und Unverträglichkeiten
Ausrüstung
Die Welt mit jeder Reise einen Schritt besser machen
Porter Policy
Bitte wählen Sie einen Termin aus:
Andere Reisen im Land
Marokko
Seite drucken