Verlauf:Tag 1 Flug nach Kathmandu in NepalTag 2 Ankunft in NepalTransfer zum Hotel und Rest zur freien Verfügung. Wenn die Gruppe am Abend vollzählig ist, findet ein Ausrüstungscheck vor Ort statt. Um ein erste Kennenlerne zu ermöglichen, lädt Sie die örtliche Agentur zu einem Welcome-Dinner ein.
- Fahrzeit: ca. 0.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 8 km
Tag 3 Fahrt nach DharapaniWir fahren mit den Bus nach Besisahar und weiter mit dem Jeep nach Dharapani, wo wir uns in einer kleinen Lodge einquartieren
- Fahrzeit: ca. 7 Std
- Fahrstrecke: ca. 220 km
Tag 4 Start des Trekking nach Koto ManangHeute ist offizieller Start unseres Trekkings zur Akklimatisation. Wir lassen es gemütlich angehen und gehen immer langsam am Fluß talaufwärts zu unserer nächsten Lodge.
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 700 Hm
Tag 5 Trekking nach MetaEin weiterer Tag flußaufwärts zum Anpassen an die Höhe.
- Gehzeit: ca. 6 Std
- Aufstieg: 850 Hm
Tag 6 Trekking nach NaarWir wandern in die Ortschaft Naar und machen es uns in der nächsten Lodge gemütlich.
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Aufstieg: 700 Hm
Tag 7 RuhetagHeute legen wir einen Ruhetag ein und Erkunden die Gegend um die kleine Ortschaft. Wir können Wäschewaschen und andere Kleinigkeiten erledigen.
- Gehzeit: ca. 3 Std
- Aufstieg: 250 Hm
- Abstieg: 250 Hm
Tag 8 Passübergang nach NyawalHeute steht ein anstrengender Tag bevor. Wir steigen langsam auf und überwinden das erste Mal die 5000-er Grenze. Der Kang La (Pass) ist 5.306 m hoch und fordert uns einiges an Kondition ab. Auf der Südseite steigen wir wieder ab bis zur Siedlung Nyawal auf 3.660 m Höhe und beziehen unsere kleinen Zimmer in der Lodge.
- Gehzeit: ca. 8 Std
- Aufstieg: 1100 Hm
- Abstieg: 1600 Hm
Tag 9 Trekking nach Chhetaji KholaWir steigen langsam in Richtung unseres Bergzieles, dem Chulu Far East, auf. Wir erreichen auf knapp 4.000 m Höhe einen wunderschönen Lagerplatz und nächtigen des erste Mal in unseren Zelten.
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 400 Hm
Tag 10 Trekking in das BasecampHeute steigen wir auf in das Basislager unseres 6000er´s Chulu Far East.Der relativ kurze Anstieg ermöglicht uns eine Erholung am Nachmittag und wir bereiten uns auf den morgigen Gipfelgang vor.
- Gehzeit: ca. 4 Std
- Aufstieg: 450 Hm
Tag 11 Gipfeltag!Heute ist es soweit: Wir brechen in der Dunkelheit im Schein unserer Stirnlampen auf und steigen den gleissenden Firnflächen entgegen. Stetig geht es der Moräne entlang aufwärts und später in den Sattel zwischen den Gipfel der Chulu Far East-Gruppe. Zum Schluss geht es noch einige Meter auf einem flachen, jedoch recht ausgesetzten Grat zum höchsten Punkt der Gipfelkalotte hinauf. Eine atemberaubende Sicht im Norden bis nach Tibet und im Süden direkt in die Annapurna-Gruppe mit ihren 8000er-Gipfeln. Nach einer Rast machen wir uns an den Abstieg, der leicht ist, jedoch einiges an Muskelarbeit erfordert, bis wir wieder bei unseren Zelten anlangen. Zufrieden kriechen wir nach dem Abendessen in unsere Schlafsäcke.
- Gehzeit: ca. 12 Std
- Aufstieg: 1500 Hm
- Abstieg: 1500 Hm
Tag 12 ReservetagDieser Tag dient als Reservetag.
Tag 13 Abstieg nach Chhetaji KholaWir steigen in aller Ruhe ab nach Süden bis in die Nähe von Mungi. Hier auf ca. 3.450 m Höhe ist die Luft wieder "dicker" - meint sauerstoffreicher. Wir erfreuen uns am Grün der Umgebung und geniessen den Rest des Tages.
- Gehzeit: ca. 5 Std
- Abstieg: 1000 Hm
Tag 14 Fahrt nach BandipurWir fahren wieder in Richtung Südosten zurück in das Tiefland.
- Fahrzeit: ca. 6 Std
- Fahrstrecke: ca. 130 km
- Aufstieg: 250 Hm
Tag 15 Fahrt nach KathmanduNach einer entspannten Fahrt im Bus erreichen wir wieder das quirlige Kathmandu und freuen uns auf den Komfort in unserem Hotel in den Innenstadt in Thamel.
- Fahrzeit: ca. 4 Std
- Fahrstrecke: ca. 150 km
Tag 16 Kathmandu und SwyambunathHeute ist entweder ein fakultativer Besichtigungstag oder ganz nach Belieben Bummeln wir durch Kathmandu und die Umgebung. Es stehen zur Auswahl die Besichtigung der historisch Stätten Darbar Sqaure, Swyambunath, Pashupati oder Boudha. Gerne organisiert uns die Agentur einen Kleinbus und einen deutschsprachigen Kulturführer.
Tag 17 Transfer zum FlughafenBeginn des Heimfluges.
- Fahrzeit: ca. 0.5 Std
- Fahrstrecke: ca. 8 km
Tag 18 Ankunft in EuropaEntweder heute oder bereits gestern am Abflugtag erreichen wir zufrieden und voller unvergesslicher Eindrücke Europa. Eine spannende Bergreise liegt hinter uns.
Leistungen- Lokale, Deutsch sprechende Reiseleitung ab/bis Kathmandu\n
- Camping- und Kochausrüstung für Zeltübernachtungen\n
- Englisch sprechender Climbing Sherpa Guide mit Begleitmannschaft für die Gipfelbesteigung\n
- Transfers/Fahrten lt. Programm mit einem Kleinbus\n
- 3 x Ü/DZ im Hotel in Kathmandu\n
- 8 x Ü/DZ in Lodge\n
- 4 x Ü im Zelt\n
- Verpflegung: 11 x Vollpension, 4 x Frühstück, 1 x Abendessen\n
- Begleitmannschaft\n
- Gepäcktransport\n
- Trekkingpermit\n
- Certec-Bag\n
- Satellitentelefon\n
- Reisekrankenschutz\n
Nicht eingeschlossene Leistungen:- Internationale Flüge
- Bitte beachten: Peak-Fee (Gipfelgenehmigung) ist vor Ort in bar zu bezahlen: Frühjahrstermine USD 400, Herbsttermine USD 200
- Visakosten
- Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
- Fehlende Mahlzeiten und Getränke (Kathmandu ca. € 15 - 20/Tag);
- Trinkgelder
Wunschleistungen- Individuelles Flugangebot ab Wunschflughafen
- Einzelzimmerzuschlag 290,00 € (01.05.2025, 17.10.2025)
Schwierigkeitsgrad4-5
Wichtige HinweiseSelbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner,
sämtliche Programmpunkte durchzuführen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder
sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung geben, bitten wir um Ihr
Verständnis.
EinreisebestimmungenEinreise Nepal
Die Einreise ist mit folgenden Reisedokumenten möglich:
Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Vorläufiger Reisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Kinderreisepass
Das Reisedokument muss 6 Monate über das Einreisedatum hinaus gültig sein.
Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Reisedokumente vollständig sind, sich in gutem Zustand befinden und über ausreichend freie Seiten verfügen. Alle Dokumente müssen im Original vorgelegt werden und dürfen nicht verlängert, aktualisiert oder handschriftlich verändert worden sein.
Minderjährige:
Die folgenden Dokumente sind erforderlich oder empfohlen:Folgende Dokumente sind erforderlich:
Folgende Dokumente sind empfohlen:
- Unterschriebene Einverständniserklärung des/der Sorgeberechtigten (in englisch), bei allein reisenden Minderjährigen oder nur von einem Elternteil begleiteten Minderjährigen
Visa-Informationen
Es wird ein Visum/eine elektronische Einreisegenehmigung benötigt.
Visaarten:
Visum ( Botschaft, Konsulat )
Erläuterung: Das Visum kann bei der Botschaft oder den zuständigen Konsulaten beantragt werden. Dies ist in der Regel kostenpflichtig.
Durchschnittliche Bearbeitungszeit: 5 Tage
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitungszeit, je nach Aufkommen bei den unterschiedlichen Auslandsvertretungen, vom durchschnittlichen Wert abweichen kann.
Visum bei Ankunft
Erläuterung: Das Visum ist bei Ankunft vor Ort an offiziellen Grenzstellen erhältlich.
Das Visum kann bei Einreise vor Ort am Flughafen Kathmandu oder an den offiziellen Grenzstellen beantragt werden. Mit Wartezeiten ist zu rechnen.
Inhaber von Passersatzdokumenten können den Visa-on-Arrival-Service nicht nutzen.
Hinweis:
Die kostenpflichtigen Touristenvisa werden für bis zu 15, 30 oder 90 Tage ausgestellt und können vor Ort auf bis zu 150 Tage verlängert werden. Über nachfolgenden Link finden Sie die Gebührenaufstellung der jeweiligen Visa: ... (Hyperlink entfernt)
Mitzuführende Dokumente:
Einreise auf dem Landweg:
An den Grenzposten können ebenfalls Visa ausgestellt werden. Es wird allerdings empfohlen, Visa vorab zu beantragen, da diese nicht garantiert ausgestellt werden.
Für alle weiteren Fragen rund um das Thema Visum, empfehlen wir unseren Partner Deutsche Visa und Konsular Gesellschaft (DVKG). Sie erreichen die Kollegen der DVKG telefonisch unter +49-89-998209034. Durch Nutzung dieses Links erhalten Sie Ihr Visum zu Sonderkonditionen: https://dvkg.de/de/hauser-exkursionen
Transitvisa-Informationen
Visumpflichtige Personen benötigen ein Transitvisum (siehe Abschnitt “Visabestimmungen”).
Wenn folgende Bedingungen erfüllt sind, benötigen Reisende kein Transitvisum:
- Reisende verfügen über ein Weiterreiseticket in ein Drittland
- Reisende halten sich im Transitbereich des Flughafens auf
- Die Weiterreise erfolgt noch am selben Kalendertag
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
- Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: ... (Hyperlink entfernt). Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria:
Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.
Dengue-Fieber:
Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.
Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
Corona Information
Aktuell gelten keine Beschränkungen aufgrund der COVID-19-Pandemie. Dies kann sich jedoch jederzeit kurzfristig ändern.
Final Provisions Information
Anforderungen der Fluggesellschaft:Bitte erkundigen Sie sich vor Reiseantritt bei Ihrer Fluggesellschaft bezüglich der mitzuführenden Dokumente. In Einzelfällen weichen die Anforderungen der Fluggesellschaften von den staatlichen Regelungen ab.
Als verloren/gestohlen gemeldete Dokumente:Es wird davon abgeraten mit verlorenen / gestohlen gemeldeten Dokumenten einzureisen. Es kann vorkommen, dass diese im System der Grenzkontrollstellen noch als verloren / gestohlen gemeldet sind und es zur Verweigerung der Einreise kommt.
Schlussbestimmungen:Bitte beachten Sie, dass die gesundheitlichen Hinweise stets abhängig vom individuellen Gesundheitszustand des Reisenden sind und nicht die Konsultation eines Arztes bzw. Tropenmediziners ersetzen. Im Allgemeinen orientieren sich die gesundheitlichen Hinweise an den offiziellen Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Bei der Einreise kann es zu Gesundheitskontrollen und COVID-19-Tests kommen. Sollten Reisende positiv getestet werden, kann es zu weiteren Maßnahmen kommen.
Die Einreise-, Visa- und Impfbestimmungen können sich jederzeit kurzfristig ändern oder es können individuelle Ausnahmefälle auftreten. Nur die zuständige Auslandsvertretung kann rechtsverbindliche Aussagen treffen oder über die hier aufgeführten Informationen hinausgehende Hinweise liefern. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig. Beachten Sie außerdem, dass die Entscheidung über die Einreise letztendlich immer den jeweiligen Grenzbeamten obliegt. Auch wenn alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt werden, kann in besonderen Fällen die Einreise verweigert werden.
Reiseziel Nepal / Nationalität deutsch
Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass / Personalausweis und Ihr Flugticket. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopien getrennt von den Originaldokumenten und Ihren Wertgegenständen auf.
Oder: Schicken Sie sich Kopien Ihrer wichtigsten Dokumente als pdf-Datei an die eigene Mailadresse.
Impfungen & GesundheitsvorsorgeEinreise Nepal
Impfungen und Gesundheitsvorsorge
Folgende Impfungen sind bei der Einreise vorgeschrieben:
- Gelbfieber, Nur bei der Einreise aus Gelbfieber-Infektionsgebieten ist eine Gelbfieber-Impfung notwendig. Ein entsprechender Nachweis ist mitzuführen. Aktuelle Länder mit Gelbfieber-Infektionsgefahr gemäß WHO: ... (Hyperlink entfernt). Die Impfung wird von allen Reisenden gefordert, die älter sind als 9 Monate. Dies gilt auch bei Transitaufenthalten von über 12 Stunden am Flughafen eines Landes, das Gelbfieber-Infektionsgebiet ist. Es kann jedoch auch nach kürzeren Transitaufenthalten zu Kontrollen kommen.
Folgende Impfungen sind bei der Einreise empfohlen:
- Impfungen gemäß der WHO-Empfehlungen für die routinemäßige Immunisierung
- Hepatitis A
- Hepatitis B, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Typhus
- Tollwut, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Japanische Enzephalitis, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
- Dengue-Fieber, bei Langzeitaufenthalten oder besonderer Exposition
Masern:
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat einen fehlenden Impfschutz gegen Masern zur Bedrohung der globalen Gesundheit erklärt. Sowohl Kinder als auch Erwachsene sollten daher ihren Impfschutz überprüfen und gegebenenfalls vervollständigen.
Malaria:
Malaria kommt landesweit oder regional vor. Reisende sollten sich konsequent vor Mückenstichen schützen. Dazu zählt das Tragen schützender, heller Kleidung sowie der Einsatz von Moskitonetzen und speziellem Mückenspray.
Dengue-Fieber:
Es besteht das Risiko, sich mit Dengue-Fieber zu infizieren. Dengue-Viren werden von tagaktiven Mücken übertragen und kommen verbreitet in Städten vor. Eine medikamentöse Prophylaxe oder eine spezifische Therapie existieren nicht, jedoch ist eine Impfung möglich. Reisende sollten daher besonders auch tagsüber auf einen konsequenten Mückenschutz achten. Dazu gehört auch die Mitnahme eines speziellen Mückensprays.
Schwangere:
Bitte beachten Sie, dass für Schwangere folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
Kinder:
Bitte beachten Sie, dass für Kinder folgende gesundheitliche Gefahren bestehen:
Informationen zum Thema Gesundheit auf Reisen finden Sie auch unter hauser-exkursionen.de/reiseinfos/gesundheit
Eine Bitte: Stellen Sie sich eine Reiseapotheke zusammen, die Ihren individuellen Bedürfnissen angepasst ist. Denken Sie an Arzneimittel gegen Durchfallerkrankungen, Schmerzen und Erkältungskrankheiten sowie Verbandsmaterial und Pflaster. Ihre Reiseleiterin oder Ihr Reiseleiter führt eine Reiseapotheke mit, der Inhalt ist jedoch nur für Notfälle gedacht.